Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Forschung Aktuell: Verhängnisvoller Direktangriff
Bei multipler Sklerose zerstören Immunzellen die Umhüllung von Nervenfasern. Nach neueren Erkenntnissen attackieren einige von ihnen aber auch die Nervenzellen selbst und lassen sie absterben. Jetzt haben Forscher die Übeltäter identifiziert.
Die multiple Sklerose zählt zu den häufigsten chronisch entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems. In Deutschland leiden mehr als 100 000 Personen daran – darunter zwei Drittel Frauen. Zwar stammen erste medizinische Beschreibungen schon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, doch ist die Erkrankung bis heute nicht vollständig verstanden. Auch eine Heilung gibt es bislang nicht – nur Therapien, welche die Symptome lindern und das Fortschreiten hinauszögern können ...
Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?
Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.
Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können
Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.
Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte
Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.
Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?
Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben