Theoretische Astronomie: Wieso Pulsare strahlenPulsare sind zwar seit den 1960er Jahren bekannt, nicht aber völlig verstanden. Forscher präsentieren nun eine Erklärung für die Strahlung der schnell rotierenden Sterne.
Umweltschutz: Wie man 60 000 Schildkröten zähltSchildkröten sind gefährdet – aber wie findet man heraus, wie viele es noch gibt? Ein australisches Forscherteam hat jetzt den Fehler gängiger Zählverfahren bestimmt.
Persönlichkeit: Wer sich besonders umweltbewusst verhältOb wir bestrebt sind, die Natur zu schützen, hängt auch mit unserem Charakter zusammen. Forscher haben ermittelt, was umweltbewusste Personen auszeichnet.
Lockdown-Effekte: Länger, aber schlechter geschlafenDie Zeit im Lockdown veränderte bei vielen Menschen das Schlafverhalten. Offenbar schliefen sie zwar länger, fühlten sich aber schlechter ausgeruht.
Organoide: Anfänge des Lebens im Labor simuliertGanz früh macht der Embryo einen wichtigen Entwicklungsschritt: die Gastrulation. Forscher haben diesen Moment nun mit menschlichen Zellen im Labor nachgeahmt.
Bose-Einstein-Kondensat: Quantenmaterie im ErdorbitEine exotische Materieform für Quantenexperimente fliegt jetzt auf der ISS mit. Fachleute erhoffen sich davon genauere Experimente mit Materiewellen.
Fortpflanzung: Auch Eizellen sind wählerischDas schnellste Spermium gewinnt nicht immer. Stattdessen bestimmt die Eizelle, wer überhaupt im Rennen ist. Die Forscher vermuten einen Zusammenhang mit Kinderlosigkeit.
Weltraum: Staub könnte Exoplaneten lebensfreundlicher machenWie sieht es auf fernen Exoplaneten aus? Bisher können Forscher der Frage nur mit Simulationen nachgehen. Doch dabei haben sie bislang möglicherweise etwas übersehen.
Geophysik: Archäologen legen römische Stadt ohne Grabung freiPer Georadar gewinnen Forscher inzwischen sehr detaillierte Aufnahmen von alten Resten, die noch im Erdboden schlummern. Nun haben Archäologen so eine ganz Stadt bei Rom kartiert.
Astrochemie: Vom Sternenstaub zum LebenKosmische Staubkörner sind offenbar mit weniger Eis ummantelt als bislang angenommen. Das begünstigt chemische Reaktionen, bei denen organische Moleküle entstehen.