»Die Wasserstoff-Wende«: Schöne neue Wasserstoff-WeltAkteure in Norddeutschland, die rund um Wasserstoff arbeiten, stellt die Autorin lesenswert vor, auch wenn sie manchmal abschweift. Eine Rezension
»Das geheime Leben der Eule«: Wie und wo die Käuze lebenEulen haben einen zwiespältigen Ruf. Im Wald des Autors vermehren sie sich jedenfalls plötzlich. Eine Rezension
»Ein falscher Klick«: Gruselige Hacker-GeschichtenEva Wolfangel spricht mit Forschern und kriminellen Hackern. Sie erzählt meisterhaft, wie der digitale Krieg mehr als nur Bankkonten bedroht. Eine Rezension
»Hallo Roboter!«: Vorsicht, Suchtgefahr für Kinder!Schlau erklärt das Buch Kindern die digitalen Welten – und warnt vor deren Fallen. Eine Rezension
»Die Elemente«: Chemie zum SchmökernWer die Elemente des Periodensystems wie Wasserstoff oder Uran entdeckt hat, stellt der Autor Philip Ball mit Kunst und Kultur in »Die Elemente« originell vor. Eine Rezension
»Milch ohne Honig«: Summ, summ, SuperheldinDie Comicautorin Hanna Harms präsentiert eine hinreißend gezeichnete Geschichte über das Leben und Sterben der Bienen mit wenigen Strichen und Worten. Eine Rezension
Langwieriger Rückbau: Wie man Atomkraftwerke abreißtEs reicht nicht, ein Atomkraftwerk bloß abzuschalten. Der Rückbau ist immens aufwändig. Radioaktivität sitzt an Oberflächen, in Ritzen und Spalten und sogar im Material selbst.
»Die Challenger-Expedition«: Fragwürdige Sternstunde der MeeresforschungDas Buch soll die wissenschaftliche Arbeit einer Expedition vor 150 Jahren würdigen. Doch es betont die rassistischen Ansichten des damaligen Autors. Eine Rezension
»Das geheime Leben von Oktopus, Seepferdchen und Qualle«: Schönste Seewesen meisterhaft eingefangenAus dem Bauch quellende Seepferdchenbabys, nachdenkliche Kraken und ätherische Quallen zeigt der Fotograf Liittschwager. Eine Rezension
»Wasserstofftechnologien«: (Fast) alles über WasserstoffWer es ganz genau wissen will, findet im Buch fast alles zur Forschung rund um Wasserstoff - fundiert, anwendungsnah und im Detail. Eine Rezension