Schlafforschung: Schläfer vom Vollmond unbeeindrucktViele Menschen haben den Eindruck, bei Vollmond schlechter schlafen zu können. Eine Studie widerlegt das - und zeigt außerdem, dass solche Befunde leicht in Schubladen verschwinden.
Mikroskopie: Protonenstrahlen durchleuchten bisher undurchdringliche MaterieEin neues Gerät ermöglicht Forschern, Materie zu durchleuchten, die für die bisher verwendeten Röntgen- und Elektronenstrahlen undurchlässig ist.
Angstforschung: Ängstliche Kinder haben vergrößerte AmygdalaEine Hirnstruktur, die an der Entstehung von Angst beteiligt ist, ist schon bei ängstlichen Kindern vergrößert. Das zeigt: Angst verändert das Gehirn von Anfang an.
Grönland: Gefrierendes Schmelzwasser erweicht Grönlands GletscherSchmelzwasser friert von unten an Grönlands Gletschern fest und gibt dabei enorme Mengen Wärme ab - dadurch fließen die Eisströme schneller.
Alzheimerdemenz: Die 5 wichtigsten Fragen zu AlzheimerWir beantworten die wichtigsten Fragen über die Ursachen von Alzheimer und erklären, welche Möglichkeiten Sie haben, der Krankheit vorzubeugen.
Künstliche Intelligenz: Keine künstliche Intelligenz im Turing-TestDer berühmte Turing-Test soll künstliche Intelligenz nachweisen. Doch stattdessen verführt er Forscher, Legionen von Schummel-Bots herzustellen, kritisiert Lars Fischer.
Grenzflächenchemie: Strömendes Wasser energetisiert die OberflächeNeue Messungen werfen bisherige Annahmen über die Vorgänge zwischen Wasser und Feststoffen über den Haufen. Die Grenzfläche erweist sich als dynamischer als erwartet.
Wahrnehmung: 10 außergewöhnliche SinneBlumen sind bunter, als sie auf den ersten Blick aussehen, bizarre Nasen können nicht nur riechen, sondern auch tasten - und auch Pflanzen haben Gefühle.
Robotik: Mini-Roboter schwimmt wie ein SpermiumMotoren für Nano-Roboter zu bauen ist nicht einfach. Forscher lassen sich deshalb von biologischen Strukturen inspirieren.
Antibiotikaresistenzen: Keine Zeit für hohe PolitikDie Zeit drängt - deswegen wäre es ein Fehler, zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen auf komplizierte überstaatliche Strukturen zu setzen, meint Lars Fischer.