Zur PersonUlrike PrinzDie promovierte Ethnologin und Journalistin lebt in München und Barcelona.Die promovierte Ethnologin und Journalistin lebt in München und Barcelona.
Brasilien: Der Highway der ZerstörungDie Dürre lässt Brasiliens Wasserwege versiegen, daher soll es nun eine Schnellstraße richten. Doch die vermeintlich harmlose Verbindung könnte Amazonien endgültig kippen lassen.
Serra da Capivara: Die übernatürlichen Ideen der Archäologin Niède GuidonAls junge Archäologin in den 1970er Jahren entdeckte Niède Guidon den archäologischen Reichtum der Serra da Capivara – und begann, die verarmte Gegend in die Gegenwart zu holen.
Südamerika: »Überall in Amazonien übernimmt die organisierte Kriminalität« Am Amazonas verdrängen kriminelle Banden den Staat. Ihr Einfluss ist zerstörerisch, sagt der Journalist Bram Ebus im Interview. Vielerorts gebe es schon kein Zurück mehr.
Hitzetod am Amazonas: »Der Delfin ist ein Wächter, sein Sterben ist ein Weckruf«Miriam Marmontel erforscht seit Jahren Amazonas-Flussdelfine. Im Interview erklärt sie, warum die Tiere gerade massenhaft verenden und warum ihr Sterben ein Alarmsignal ist.
Hunger und Malaria: Ein Goldrausch macht die Yanomami krankIm Amazonasgebiet sterben Kinder an Malaria, Hunger und vermeidbaren Krankheiten. Schuld ist die ausufernde Suche nach Gold. Bekommt Präsident Lula die Lage in den Griff?
Bewachsene Fugen: Mit Superkräutern gegen den HitzestressIm Sommer glüht das Steinpflaster in Santiago de Compostela. Per Zufall entdeckte ein Stadtplaner, wie Unkraut die Hitze um fast 30 Grad senkt. Und die Kräuter können noch mehr.
Kwarup: Ein Ritual gegen das Corona-TraumaAls das Virus an den Amazonas kam, überließ man die Indigenen ihrem Schicksal. Ein altes Ritual soll nun helfen, mit der Trauer zurechtzukommen. Unsere Autorin war als Gast dabei.
Naturschutz: Das würde die Rettung Amazoniens kostenDer Amazonasregenwald gehört zu den wichtigsten Ökosystemen der Erde, doch er fällt dem Raubbau zum Opfer. Sein Erhalt wäre dagegen schon für wenig Geld machbar.
Landraub in Paraguay: Den Ayoreo bleibt nur noch die SonneKaum ein Urwald ist so bedroht wie Südamerikas Chaco. Täglich fallen Bäume für Rinder und Soja. Mit dem Wald stirbt das Volk der Ayoreo. Doch noch halten sie sich hartnäckig.
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros VernichtungspaketJair Bolsonaro will die indigenen Territorien für den Bergbau öffnen. Das gefährdet nicht nur diese Völker, sondern auch das Ökosystem Amazonasregenwald und den Klimaschutz.