Landwirtschaft der Zukunft: Ackerbau und Viehzucht im HochhausWie sollen Milliarden Menschen mit Nahrung versorgt werden? Landwirtschaft könnte in Hochhäuser verlegt werden. Doch bei der praktischen Umsetzung dieser Utopie gibt es Probleme.
Laubbläser und Co: Gärten des GrauensGärten sind wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Aber ist die Artenvielfalt dort nun in Gefahr - durch Mähroboter und andere Formen intensiver Gartenpflege?
Schnabelwale: Die geheimnisvollsten Wale der WeltmeereSchnabelwale sind wegen ihrer Scheu und ihrer heimlichen Lebensweise kaum zu erforschen. Nur von wenigen Arten haben Wissenschaftler bisher ein einigermaßen klares Bild gewonnen.
Walfang: Nordkaper in NotEine der am meisten bedrohten Walarten der Erde verändert ihre Wanderrouten und gerät damit noch weiter in Bedrängnis. Forscher verzeichnen ein Massensterben.
Winziger Plastikmüll: Mikroplastik breitet sich auch an Land ausMikroplastik galt lange vor allem als Bedrohung für die Meere. Nun warnen Ökologen aber auch vor negativen Folgen für Binnengewässer und Landlebensräume.
Artenvielfalt: Samenbank für die ZukunftIn Biobanken lagern Wissenschaftler Saatgut, Zellen und DNA von bedrohten Arten auf Eis ein. Das kann den klassischen Naturschutz zwar nicht ersetzen – aber ergänzen.
Ausgestorbene Arten: Die Tücken der WiederauferstehungMit modernen Methoden der Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin könnten sich ausgestorbene Arten eines Tages wieder zum Leben erwecken lassen.
Naturschutz heute: Kampf den Einwanderern?Weltweit werden immer mehr Pflanzen und Tiere in neue Regionen eingeführt. Vielerorts gilt das als ökologisches Problem. Sollten Naturschützer mehr Toleranz an den Tag legen?
Artenvielfalt: Brauchen wir noch Zoos?Viele moderne Zoos verstehen sich als Archen für bedrohte Tierarten. Doch angesichts der rasant schwindenden biologischen Vielfalt sind neue Konzepte gefragt.
Artenvielfalt: Hoffnung für die HässlichenViele Menschen halten Elefanten, Wale oder Menschenaffen für schützenswert. Sich nur für solche großen und attraktiven Arten einzusetzen, genügt aber nicht.