Genetik: Kampf dem FlaschenhalsViele bedrohte Tierarten leiden auf Grund kleiner Bestände unter den negativen Folgen von Inzucht. Doch selbst in solchen Fällen scheint eine genetische Rettung möglich zu sein.
Riesentintenfische: Geheimnisvolle GigantenDie Riesen- und Koloss-Kalmare der Tiefsee gehören zu den rätselhaftesten Meeresbewohnern überhaupt. Erst allmählich erfahren Wissenschaftler mehr über ihr Leben.
Plastikmüll: Fertig zum Entern! Plastikmüll im Meer bietet Mikroorganismen völlig neue Lebensräume und Reisemöglichkeiten - mit schwer abschätzbaren ökologischen Folgen.
Künstliche Befruchtung: Vaterschaften aus dem EisEingefrorenes Sperma und künstliche Befruchtungen sollen mehr Vielfalt ins Erbgut bedrohter Tierarten bringen. Doch Wildtiersperma lässt sich nur schwer einfrieren.
Ökologie: Die heimliche Macht Parasiten spielen in vielen Ökosystemen eine wichtigere Rolle, als Forscher ihnen lange zugetraut haben.
Fortpflanzung: Traumatische TriebeGeschlechtsakte laufen in der Natur nicht immer nur zärtlich ab. Langsam ergründen Biologen, warum manche Arten ihre Fortpflanzung mit Brutalität erkaufen.
Wildschweine in der Stadt: Grunzende NachbarnDeutschlands Wildschweine haben eine ausgesprochene Vorliebe für das Stadtleben entwickelt. Wissenschaftler untersuchen nun, wie man zerstörerische Wühlaktionen unterbindet.
Demografie: Die Kurven des LebensDemografen haben sich bisher vor allem auf die Entwicklung von menschlichen Gesellschaften konzentriert. Doch nun entdecken sie das Tierreich.
Unbekannte Tierarten: Manchmal sieht man nur mit dem DNA-Test gutEtliche Tierarten wurden lange übersehen, weil sie sich äußerlich kaum von Verwandten unterscheiden. Moderne Methoden bringen nun die kryptische Vielfalt ans Licht.
Naturschutz: Die Rückkehr der RiesenZum ersten Mal seit Jahrhunderten sollen wieder frei lebende Wisente durch einen deutschen Wald streifen: Im Rothaargebirge startet demnächst ein Freisetzungsexperiment.