Ökosystembeobachtung: UFOs in der Nord- und OstseeEin automatisiertes Hightech-Observatorium für Fische und andere Meerestiere kann unser Wissen über das Ökosystem Ozean vertiefen - und gleichzeitig Ressourcen sparen.
Ozeane: Wenn Algen zu Giftwaffen werdenManche Meeresalgen produzieren hochwirksame Nervengifte, die sich in der Nahrungskette anreichern und auch für Menschen tödlich sein können. Wann und warum tun sie das?
Artenschutz: Das bedrohte SummenWissenschaftler warnen vor einem europaweiten Rückgang von blütenbestäubenden Insekten. Der könnte drastische Folgen für Landwirtschaft und Pflanzenvielfalt haben.
Meeresbiologie: Ende im FischernetzViele Kleinwale sind durch die Fischerei inzwischen akut vom Aussterben bedroht. Dabei trachtet ihnen eigentlich kaum jemand absichtlich nach dem Leben.
Ernährung: Zunehmen vom ZusehenManche Menschen sind davon überzeugt, sie würden schon beim Anblick sündiger Lebensmittel dick. Und tatsächlich zeigen psychologische Studien: Die Macht der Werbebilder ist groß!
Tierische Wintervorräte: Die Ökologie des SammelnsEs herrscht ein Miteinander im Herbstwald: Ein freundliches Geben und Nehmen von Nüssen und Samen. Und am Ende legt jeder den anderen aufs Kreuz.
Schädlingsbekämpfung: Und täglich knabbern die KäferVorratslager locken ein Heer von gefräßigen Schädlingen an. Berliner Wissenschaftler suchen nach neuen Methoden, um den Plagegeistern den Appetit zu verderben.
DNA-Analyse: Ötzis krank machende MitbewohnerAuf und in der Gletschermumie haben sich Spuren von Krankheitserregern erhalten. Was plagte Ötzi? Das verraten jetzt Gentests.
Vogelzug: Rätselhafte ReisendeMit moderner Beobachtungstechnik kommen Forscher auch den größten Geheimnissen der Vögel auf die Spur. Nur so gibt es überhaupt eine Chance, die Tiere zu schützen.
Meeresbiologie: Tentakel im FadenkreuzSind die Quallen in den Weltmeeren tatsächlich auf dem Vormarsch? Die erste wissenschaftliche Datenbank für Glibbertierbeobachtungen soll darüber Aufschluss geben.