»Schatten über der Partnerschaft«: Aus ungünstigen Rollenmustern aussteigenEin Verhaltenstherapeut ruft dazu auf, den Partnern von depressiven Menschen mehr Beachtung zu schenken. Eine Rezension.
»Das Ende aller Leiden«: Willkommen im RNA-ZeitalterWie die Ribonukleinsäure, die es schon länger gibt als das Leben auf der Erde, künftig die Medizin beeinflussen kann, beschreiben Edda Grabar und Ulrich Bahnsen. Eine Rezension
»Der Sieg über den Tod«: Der Tod des TodesIst das Altern die schlimmste Krankheit des Menschen – und sehr bald heilbar? Rezension eines Buchs, dessen Autoren fest davon überzeugt sind.
»Austern«: Schwer zugänglich, aber köstlichAndreas Ammer schreibt über die kulinarischen Vorzüge von Austern – und offenbart Überraschendes, etwa dass sie ihr Geschlecht je nach Witterung wechseln. Eine Rezension
»Wunderwerk Erde«: Das Universum, die Erde und der ganze RestChristian Klepp zeichnet die Entstehung der Erde nach. Die Inhalte sind nicht neu, das Werk begeistert aber dank der Erzählstruktur und der schönen Naturfotografie. Eine Rezension
»Der Unterschied«: Die Natur liebt VielfaltDer Primatologe Frans de Waal versöhnt Gender und Biologie. Eine Rezension.
»Vogelwelten«: Vögel im MuseumEin Papagei aus dem 18. Jahrhundert oder eine ausgestorbene Wandertaube: Das Buch präsentiert Vögel aus dem Museum mit interessanten Geschichten. Eine Rezension
»Der Wert des Wassers«: Wassermangel im PlaudertonDer Ingenieur Gary White und der Schauspieler Matt Damon erzählen spannende Geschichten zu dem wichtigen Thema. Doch viel Wissenschaftliches enthält das Werk nicht. Eine Rezension
»Flaschenpost«: Zustellung ungewiss!Wolfgang Struck erzählt, wie die Flaschenpost Eingang in die Ozeanografie fand. Eine Rezension
»Stille Killer«: Keine Lust mehr auf Fast FoodDie Journalisten Wilfried Bommert und Christina Sartori erklären, wie die großen Food-Konzerne gewachsen sind – und warum sie unsere Gesundheit gefährden. Eine Rezension