Kognition: Das Gehirn löst Aufgaben im SchlafNachts schläft zwar das Bewusstsein, das Gehirn ist aber aktiv. Dass es sogar aufgabenrelevante Informationen aus der Umwelt bearbeitet und sich für eine Reaktion rüstet, ist neu.
Hunderassen: Filmhündin Lassie machte Collies beliebtFilme beeinflussen die Popularität von Hunderassen.
Gedächtnis: Beeinflusst die Blutgruppe das Erinnerungsvermögen?Ob wir im Alter geistig abbauen, könnte auch eine Frage der Blutgruppe sein, sagen Forscher.
Ornithologie: "Grüne Welle" erklärt Routen vieler ZugvögelMehr Vogelarten als bisher angenommen orientieren sich mit ihren Zugrouten am Pflanzenwachstum.
Sozialverhalten: Schmerz schweißt zusammenUnangenehme Erfahrungen gemeinsam mit anderen zu teilen, stärkt nicht nur die Gruppenbindung, sondern macht Menschen auch kooperativer.
Krebsvorsorge: "Elektronische Haut" soll Brustkrebs aufspürenForscher entwickelten eine künstliche Haut, welche die weibliche Brust besser abtasten soll als jeder Mensch.
Hirschhausens Hirnschmalz: Nicht anquatschen ist Quatsch!Ein Pläuschchen mit Fremden kann die Stimmung heben.
Bewusstsein: Der Stoff, aus dem die Gedanken sindEin Auszug aus Stanislas Dehaenes neuem Buch über die Erforschung des Bewusstseins
Profil: Hirnforschung nach NotenFür den Arzt und Flötisten Eckart Altenmüller ist Musik zugleich beglückende Beschäftigung und neurowissenschaftliches Forschungsobjekt.
Stereotype: Impfung gegen VorurteileVorurteile können die akademischen Leistungen der Personen, die von ihnen betroffen sind, beeinträchtigen. Wie lässt sich diesem Effekt vorbeugen?
Hinter den Schlagzeilen: Die gefühlte EpidemieLaut Statistik der Krankenkassen steigt die Zahl der psychischen Störungen seit Jahren. Was steckt dahinter?
Neurokonstruktivismus: Die große IllusionDas Gehirn formt unsere Sicht auf die Welt - gaukelt es uns vielleicht sogar nur ein Trugbild vor?
: Vorschau GuG 11/2014Vergeben leicht gemacht Nicht nur Uli Hoeneß, die katholische Kirche oder Dopingsünder stellen uns immer wieder vor die Frage: "Vergeben – oder nicht?!" Auch …
Hirschhausens Hirnschmalz: Nicht anquatschen ist Quatsch!Ein Pläuschchen mit Fremden kann die Stimmung heben.
Pfeifsprachen: Unterhaltung nach VogelartUm sich über weite Entfernungen in unwirtlicher Natur verständigen zu können, nutzen manche Völker Pfiffe.
: Editorial: Von Skeptikern und QuerdenkernWas kann ich wissen? Diese Frage stellte Immanuel Kant, der große Denker der Aufklärung, an den Anfang aller Philosophie. Denn wer über sich und die Welt …
Komorbidität: Ein Übel kommt selten alleinKörperliche Krankheiten und seelische Störungen treten oft gemeinsam auf, etwa Diabetes und Depression – was sind die Gründe dafür?
Schule: (Keine) Lust auf HausaufgabenPsychologen erklären, wie Eltern ihre Kinder zum selbstständigen Lernen anleiten können.
Porträt: Dem Gedächtnisschwindel auf der SpurErinnerungen sind oft trügerisch, weiß Elizabeth Loftus. Die US-Psychologin prüft die Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Gericht.
Embodiment: "Wir suchen an der falschen Stelle"Bewusstsein entsteht im Kopf – ist doch klar! Irrtum, sagt der Philosoph Alva Noë.
Lewy-Körperchen-Krankheit : Die vergessene DemenzSie ist die zweithäufigste Demenzform und doch weit gehend unbekannt: die Lewy-Body-Demenz. Eines ihrer typischen Symptome sind visuelle Halluzinationen.
Citizen Science: Projekte für FreizeitforscherWissenschaft als Hobby: Bei diesen Projekten können Sie von zu Hause aus mitforschen.
Citizen Science: Spielwiese für HobbyforscherImmer mehr Laien unterstützen Wissenschaftler bei ihrer Arbeit: So können sie häufig die Auswertung großer Datenmengen beschleunigen. Davon profitieren auch Hirnforscher.
Umwelt: Ozonschicht erholt sich wiederBis Mitte des 21. Jahrhunderts könnten wieder die Ozonwerte aus dem Jahr 1980 erreicht werden. Darauf deutet ein neuer Bericht der Vereinten Nationen hin.
Kometensonde Rosetta: Philae fotografiert Rosetta und den KometenBei einer Testaufnahme des noch fest an Rosetta angekopppelten Landers Philae konnte dieser einen Teil des Mutterschiffs vor dem Kometenkern ablichten.
: AbseitsfalleWie man zum Familienaußenseiter wird - und wie man aus dieser Rolle wieder herauskommt.