Biber: Warum Berater schlichtenSeit Jahren nimmt der Biber-Bestand wieder zu. Besonders in Bayern. Das geschützte Nagetier schafft damit auch einige Probleme. Warum und wie sogenannte Biber …
Der erste Eindruck: Andere mögen uns mehr, als wir meinenNach dem ersten Kennenlernen beurteilen sich die meisten Menschen selbst etwas zu kritisch.
Rechtschreibung: Mit der Fibel lernen Kinder am bestenLange stritten Pädagogen darum, wie sich die deutschen Rechtschreibregeln am besten vermitteln lassen. Nun hat die Debatte wohl endlich ein Ende.
Bestäubung: Die unbekannten DienstleisterNachtfalter gelten nur zu oft als uninteressante braune Motten, die lediglich für Fledermäuse als Nahrung wichtig sind. Doch das ist ein Trugschluss.
Positive Psychologie: »Die Chancen stehen gut, dass wir im Alter zufriedener werden«Statistisch gesehen sind wir im Alter glücklicher als in jüngeren Jahren, sagt der Gesundheitsforscher Tobias Esch. Wie kommen wir gelassener in die zweite Lebenshälfte?
Persönlichkeitsprofile: Typologie mit MackenEin neues Modell von vier Persönlichkeitstypen fußt auf Angaben von anderthalb Millionen Menschen und lässt dennoch einiges zu wünschen übrig.
ZS156: Charles Lindbergh, Alexis Carrel und die Mensch-MaschineWir springen in dieser Folge in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit etwas Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Protagonisten der …
Weiche Elektronik: Druck in 4-D3-D-Druck war gestern. Neuartige Materialien erlauben das Drucken dreidimensionaler Objekte, die anschließend in der vierten Dimension, der Zeit, von selbst ihre Form verändern.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft November 2018Die trügerische Eleganz der Naturgesetze Lange diente mathematische Ästhetik als Wegweiser bei der Suche nach neuen Naturgesetzen. Nun ist ein Streit unter …
: Rezensionen-Christophe Galfard, Danielle George: Expedition New Earth -Dorlis Blume et al. (Hg.): Europa und das Meer -David Christian: Big History -Davidson Black: …
Mathematik: Fields-Medaillen 2018 Neben Peter Scholze sind auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Rio de Janeiro drei weitere junge Mathematiker mit der Auszeichnung geehrt worden.
Radarsignale: Ein See unter dem Marsgletscher Unter dem Eis des Marssüdpols könnte es dauerhaft flüssiges Wasser geben. Die Bedingungen für Leben wären dort allerdings vermutlich höchst unwirtlich.
Materialforschung: Mit Natron zum luftigsten Feststoff Aerogele sind zugleich stabil und extrem leicht. Aufwändige Herstellungsverfahren machen das Material aber teuer. Nun haben sich Forscher bei der Natur einen Trick abgeschaut.
Paläoanthropologie: Halb Neandertaler, halb Denisovaner Bis vor etwa 40 000 Jahren bevölkerten zwei nahe Verwandte des heutigen Menschen den eurasischen Kontinent: die Neandertaler im Westen und die …
Materialwissenschaft: Negativ gekrümmter Kohlenstoff Eine internationale Arbeitsgruppe um Efrem Braun von der University of California in Berkeley hat erstmals negativ gekrümmte Kohlenstoffgitter aufgespürt. Bei …
Ernährung: Die dunkle Seite der Probiotika Um ihrer Darmgesundheit und ihrem Körper etwas Gutes zu tun, schlucken viele Menschen probiotische Nahrungsmittel. Doch das könnte unerwünschte Nebenwirkungen …
Physik: Lösung eines legendären Spagetti-Rätsels Angeblich soll sich schon die Physikerlegende Richard Feynman darüber gewundert haben: Wenn man eine einzelne Spagetti biegt, bricht sie nicht etwa in zwei …
Geologie: Natürlicher Kernreaktor ummantelte Atommüll In ferner Vergangenheit enthielten Uranvorkommen noch deutlich mehr radioaktives Uran-235 als heute. Das Isotop hat eine Halbwertszeit von 700  …
Biologie: Unzufriedene Fische fressen ihre Kinder Bei einigen Fischen kümmern sich die Väter um den ungeschlüpften Nachwuchs. Zu dieser Gruppe gehört auch der Schleimfisch Rhabdoblennius nitidus. Nachdem das …
Astronomie: Spektakulärer Test der Relativitätstheorie Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO haben in den vergangenen 26 Jahren immer wieder einen Stern namens »S2« beobachtet, der das supermassereiche …
Bild des Monats: Hoch aufgelöstes Fliegenhirn 100 000 Nervenzellen mit jeweils unzähligen Verbindungen zu anderen Neuronen: Diese 3-D-Rekonstruktion von Forschern des Howard Hughes Medical …
Editorial: Gottesfrage in Kassel Die Positionen waren von Beginn an klar. Auf der einen Seite die bekennende Christin, auf der anderen der skeptische Agnostiker. Sie theoretische Physikerin, er …
Molekularbiologie: Diagnostik mit CRISPR/CasBakterielle Genscheren helfen, Viren hochempfindlich nachzuweisen.
Freistetters Formelwelt: Mathematisches Tischerücken Vermeintlich Offensichtliches ist aus mathematischer Sicht alles andere als trivial – und umgekehrt.
Mathematische Unterhaltungen: Das 120-Zell Ein vierdimensionaler Körper soll in unsere gewöhnliche dreidimensionale Welt geholt werden: mit Holz, Papier und Klebstoff.
Streitgespräch: »Die Daten sprechen eben nicht für sich«Was haben Glaube und Vernunft gemein? Ein Streitgespräch über Wissenschaft und Religion zwischen der Physikerin Barbara Drossel und dem Primatenforscher Volker Sommer.
Schlichting!: Wie Laub sich abwärtswiegtDie Luft umströmt fallende Blätter auf charakteristische Weise. Darum wiederholen sich auf dem Weg zum Boden oft einige typische Bewegungsfiguren.
Gravitationswellen: Am Puls der RaumzeitWissenschaftler bereiten sich auf das nächste Kapitel der Gravitationswellensuche vor – und hoffen auf reiche Beute.
Arktis: Auf dünnem Eis Das Klima der Arktis stellt einen Extremwert nach dem anderen auf – mit erheblichen Folgen für das Wetter rund um den Globus.
Evolution: Auf den Spuren der ältesten Fossilien Neuste Fossilienfunde legen nahe, dass primitive Einzeller bereits vor mehr als vier Milliarden Jahren existierten.
Medizin: Fortpflanzung mit anderen MittelnAusgereifte Körperzellen lassen sich in Keimzellen umwandeln, die nach der Befruchtung einen Embryo hervorbringen. Ein Durchbruch in der Reproduktionsmedizin?
Biologie: Bitte einmal kräftig zubeißen! Weshalb dominieren Krokodile auf der ganzen Welt ihre Lebensräume, und wie haben sie einst ihre Vorherrschaft errungen? Kühne Vermessungen der Beißkraft liefern Antworten.
Zufallsmatrizen: Neue universelle Gesetze In den verschiedensten Gebieten, von der Wirtschaft bis hin zur Stringtheorie, haben Forscher verblüffende Gesetzmäßigkeiten in scheinbar zufälligen Ereignissen entdeckt.
Ägypten: Fürsorge bis ins JenseitsGalt die Kindheit am Nil als besondere Phase des irdischen Lebens? Was Archäologen in Gräbern entdecken, vermittelt ein anrührendes Bild elterlicher Liebe.
Von der griechischen Antike bis zum Large Hadron Collider: Meilensteine der NaturbeobachtungZwei Wissenschaftshistoriker stellen die großen Erkenntnisse der Physikgeschichte vor.
: 120-Zell: Das große Bastelprojekt Basteln Sie mit an einem geometrischen Großprojekt! Termin: Samstag, 17. November 2018 Mathematikum, Liebigstraße 8, 35390 Gießen