Corona-Update: Wie wirksam wäre es, würden alle Bürger Masken tragen? Wie wirksam wäre der Schutz vor SARS-CoV-2, würden alle Bürger Masken tragen? Ließe sich die Pandemie damit bezwingen? Oder wiegen wir uns mit ihnen …
Jetstream-Effekt: Unterschätzen Klimamodelle Grönlands Eisverlust?Durch eine besondere Wetterlage verlor Grönland auch 2019 wieder sehr viel Eis. Der Effekt sei in Klimamodellen nur ungenügend erfasst, sagt nun ein Forscher.
Symptomlose Übertragung: Covid-19 ist vor Krankheitsbeginn besonders ansteckendWer das Virus Sars-CoV-2 in sich trägt, ist bereits zwei Tage vor den ersten Krankheitszeichen ansteckend. Am stärksten wohl kurz vor Beginn der Symptome.
Corona-Update: Die Validität von Antikörper-TestsUm das wahre Ausmaß der Epidemie hierzulande abschätzen zu können, braucht es viele Daten.
Risikogruppen: Warum Covid-19 die Alten tötetCovid-19 tanzt aus der Reihe: Große Pandemien töten normalerweise sehr viele junge Menschen. Warum ist das neue Coronavirus so anders - und kann man das ausnutzen?
Projekt Zukunft: Schützt die Insekten!Ein marokkanisches Forscherteam setzt auf landwirtschaftlichen Anbau, der speziell Insekten anzieht.
Shiitake-Rätsel: Blitze lassen Pilze wachsenWo ein Blitz einschlägt, wachsen mehr Pilze - diese alte Erfahrung überprüften Fachleute nun mit Hochspannung. Die Erklärung des Phänomens hat mit Strom aber nichts zu tun.
NaKlar!: Was wollen wir wirklich?Die Inkongruenz zwischen bewussten Zielen und unbewussten Motiven kann Unbehagen fördern – doch es lässt sich etwas dagegen tun.
Künstliche Intelligenz: Alte KI evolviert neue KIIn die Entwicklung künstlicher Intelligenz fließt meist viel natürliche Intelligenz. Das soll sich bald ändern dank eines Computers, der sich selbst programmiert.
Über den Placeboeffekt in der Chirurgie: Scheinbehandlung mit dem Messer?Viele chirurgische Eingriffe wirken nicht besser als eine Scheintherapie, kritisiert ein Arzt in diesem Buch.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juni 2020Eine neue Ordnung der Zeit In konventionellen Kristallen sortieren sich die kleinsten Bestandtei-le zu räumlich wiederkehrenden Mustern. Vor wenigen Jahren …
: Rezensionen- Alexandre Grandazzi: Urbs. Roms Weg zur Weltmetropole - Steven Levy: Facebook. Weltmacht am Abgrund - Der unzensierte Blick auf den Tech-Giganten - Jamie …
Biologie: Überleben unter dem MeeresbodenSelbst in der steinernen Tiefe der Erdkruste kann sich Leben entwickeln: Noch 750 Meter unter dem Meeresgrund existieren Mikroben in trauter Eintracht. Das …
Anthropologie: Menschheit trotzte SupervulkanEs war mit Abstand die größte Eruption, die Menschen bisher erlebt haben: Als vor 74 000 Jahren der Supervulkan Toba auf Sumatra explodierte, schuf er …
Gesundheit: Besser hocken statt sitzenDer menschliche Körper hat sich im Lauf der Evolution an das anstrengende Leben als Jäger und Sammler angepasst. Daher müssen wir uns viel bewegen, wenn wir …
Physik: Feinstruktur der AntimaterieUm Antimaterie auf der Erde herzustellen, müssen Wissenschaftler großen Aufwand betreiben. Antiprotonen entstehen beispielsweise bei Kollisionen zwischen …
Medizin: Rauch aus dritter HandSelbst in gut gelüfteten Innenräumen reichern sich erhebliche Mengen schädlicher Chemikalien aus Zigarettenrauch an, haben Wissenschaftler der Yale University …
Sonnensystem: Stickstoffversteck auf KometenDie chemische Zusammensetzung von Kometen stellt Astronomen seit Langem vor ein Rätsel: Beobachtungen zufolge enthalten die kosmischen Brocken deutlich weniger …
Archäologie: Königlicher SpielsteinErst auf den zweiten Blick - dann nämlich, wenn Licht durch ihn hindurchscheint - offenbart dieses Fundstück seine Schönheit: Ein aus blauem Glas …
Bild des Monats: Aufnahme des CoronavirusSo sieht er im Elektronenmikroskop aus - Sars-CoV-2, der Erreger der aktuellen Corona-Pandemie …
Editorial: Herausforderung Covid-19Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich im Homeoffice - so wie praktisch alle Kolleginnen und Kollegen von »Spektrum der Wissenschaft«. Wann wir uns …
Quantenmechanik: Die kälteste Reaktion aller ZeitenChemiker beobachten eine Reaktion bei 500 Nanokelvin.
Hemmes mathematische Rätsel: Die Fische des AchureanKönnen Sie dieses armenische Rätsel aus dem siebten Jahrhundert knacken?
Denisovaner: Alles begann mit einem FingerknöchelchenDie Denisovaner sind fast nur aus Genanalysen bekannt. Um ihre Anatomie zu rekonstruieren, suchen Paläoanthropologen fieberhaft nach Fossilien.
Mathematische Unterhaltungen: Wie eine Epidemie verläuftMathematische Modellbildung kann zumindest Teilantworten auf solche Fragen bieten.
Röntgenstrahlung: Als die Welt durchsichtig wurdeWilhelm Röntgen revolutionierte durch die nach ihm benannte Strahlung verschiedenste wissenschaftliche Bereiche, von der Physik bis zur Medizin.
Ozeane: Monsterwellen auf der SpurLange galten sie als Seemannsgarn, doch nun soll ein statistisches Modell die Giganten des Meeres vorhersagen können.
Aerodynamik: Das Geheimnis des FliegensStreng mathematisch ist zwar klar, warum Flugzeuge in der Luft bleiben. Aber es fehlt an einem gleichermaßen anschaulichen wie korrekten Modell.
Astrophysik: Zweifel an der Dunklen EnergieZwei Forscherteams stellen in Frage, ob das Weltall beschleunigt expandiert. Die Debatte wirft ein Schlaglicht auf eine der großen Unbekannten der Kosmologie.
Körperwahrnehmung: Das richtige GewichtSchönheit lässt sich nicht anhand einer Zahl auf der Waage messen. Doch was können wir tun, um uns selbst mehr zu mögen?
Schlaulicht: Epilepsie André versucht die restliche Schlaulicht-Bande zu einem Spaziergang zu bewegen, als ein Skype-Anruf eingeht. Unser Hörer Jakob ruft an, um uns ein Thema …
Geologie: Eine Million Jahre RegenMöglicherweise verdanken die Dinosaurier ihren Aufstieg einer sehr langen Regenperiode vor etwa 232 Millionen Jahren.
Primatenarchäologie: Die anderen WerkzeugbauerWissenschaftler graben mit archäologischen Methoden nach kulturellen Überresten - von Tieren.
Medizin: Die VirenjägerinFledermäuse bilden ein natürliches Reservoir für Coronaviren. Von ihnen stammt wohl auch der Erreger der aktuell grassierenden Covid-19-Pandemie.