Mitgefühl: Was bewirkt Empathie im Gehirn?Das Leid eines anderen Menschen empfinden wir oft fast so, als ob wir uns selbst in seiner Situation befänden. Dafür gibt es gute Gründe.
Kognitive Fähigkeiten: Sind Menschen mit großem Gehirn intelligenter?Mehr Hirn gleich mehr Köpfchen? Diese Rechnung geht nur auf, wenn man Vertreter derselben Art miteinander vergleicht. Und auch dann ist der Einfluss der Hirngröße äußerst gering.
Psychische Störungen: Macht Übergewicht psychisch krank?Menschen mit Adipositas leiden häufiger an Depressionen und Angststörungen. Warum das Gewicht trotzdem nicht die Ursache dafür ist, erklärt die Psychobiologin Katrin Giel.
Kommunikation: Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Gute Frage: Werden wir im Alter glücklicher?Es heißt oft, die jungen Jahre seien die aufregendsten und glücklichsten im Leben – dann gehe es kontinuierlich abwärts. Doch das stimmt nicht.
Gute Frage: Wirken Placebos auch, wenn man weiß, dass sie wirkstofffrei sind?Muss man einen Patienten anlügen, wenn man ihm mit einem Scheinmedikament helfen möchte - weil Placebos nur wirken, wenn man daran glaubt?
Gute Frage: Machen uns soziale Medien unglücklich?Soziale Medien, sollten die nicht eigentlich zu mehr sozialen Kontakten führen? Oder verdrängen sie eher das Miteinander im echten Leben - und fördern sogar die Einsamkeit?
Gute Frage: Hilft Melatonin beim Einschlafen?Zügig und entspannt einschlafen möchte jeder. Doch hält die Werbung für Melatonin-Pillen, Sprays und Tropfen, was sie verspricht?
Gute Frage: Gibt es freudsche Versprecher wirklich?Bordelleisenbahn! Schon Sigmund Freud meinte, dass sprachliche Fehlleistungen wie diese tief blicken lassen. Oder verraten sie doch mehr über den, der da etwas hineininterpretiert?
Sozialleben: Wie viele Freunde kann ein Mensch haben?Schon die Urahnen des Menschen beschränkten ihre Kontakte auf einen Kreis von höchstens 150 Personen. Den Grund vermuten Forschende in der begrenzten Kapazität des Gehirns.