Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Wirt

Wirt, pflanzlicher, tierischer oder menschlicher Organismus, der von einem Parasiten (Parasitismus) oder Synöken (Synökie) befallen ist und diesem zum Schutz, als Nahrung oder Transportmittel dient. Man unterscheidet verschiedene Wirtstypen: der Hauptwirt ist der bevorzugte W., der für den Parasiten optimale Entwicklungsbedingungen bietet. In einem Nebenwirt dagegen sind die Lebensbedingungen schlechter, die Entwicklung des Parasiten läuft häufig nur unvollständig ab. Von einem Fehlwirt spricht man, wenn in diesem keine Lebensmöglichkeit besteht, während ein paratenischer W. zwar ein Überleben aber keine Entwicklung ermöglicht. Der W. kann die Parasiten in der geschlechtlichen oder der ungeschlechtlichen Phase des Lebenszyklus beherbergen. Die Entwicklung vieler Parasiten verläuft mit einem Wirtswechsel und einem Generationswechsel innerhalb des Entwicklungszyklus. Ein besonderes Problem für den Parasiten stellt die Wirtsfindung dar. Manche Ektoparasiten leben in der unmittelbaren Umgebung des W. an dessen Brut-, Schlaf- oder Wohnplätzen, z.B. Flöhe (Siphonaptera) und Wanzen (Heteroptera), oder orientieren sich an optischen oder chemischen Reizen. Auch der Befall neuer W. über den fäkal-oralen Weg ist häufig. Endoparasiten wie Viren, Bakterien oder Pilze werden teilweise über Tröpfcheninfektion oder mit Staub oder Atemluft vom W. aufgenommen. Häufig ist auch die Weiterverbreitung durch Blut saugende Vektoren. Der W. bildet oft spezielle Abwehrstrategien gegen seine Parasiten aus. Hierzu gehören unspezifische Mechanismen wie humorale Abwehr, z.B. durch Lysozym, das Bakterienwände auflösen kann, und zelluläre Abwehr durch phagozytierende Zellen. Spezifische Mechanismen setzen erst nach vorangegangenem Kontakt mit dem betreffenden Parasiten ein und benötigen einige Zeit bis zu ihrer Wirksamkeit (Resistenz). In manchen Fällen werden beim Versagen anderer Mechanismen die lebensfähig bleibenden Parasiten auch vom W. abgekapselt; dies ist u.a. bei Muskeltrichinen (Trichine) der Fall. Im Gegenzug haben die Parasiten allerdings Mechanismen entwickelt, die die Abwehr des W. erschweren oder verhindern.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.