Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Ionenprodukt

Ionenprodukt, das Produkt der Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der bei einem Dissoziationsvorgang resultierenden Ionen als spezieller Ausdruck des Massenwirkungsgesetzes für den Fall, daß die Aktivität der undissoziierten Komponente konstant ist (z. B. bei schwerlöslichen Stoffen Löslichkeitsprodukt). Von spezieller Bedeutung ist das I. des Wassers. Für das Autoprotolysegleichgewicht des Wassers entsprechend H2O + H2O

H3O+ + OH- gilt: aH3O+ · aOH- = KW.

KW, das I. des Wassers, ist eine temperaturabhängige Konstante, die durch Leitfähigkeitsmessungen bestimmt werden kann. Wird durch Zugabe von Säure oder Base das I. des Wassers gestört, erfolgt durch Dissoziation von H2O-Molekülen oder durch Vereinigung von OH- und H3O+-Ionen zu Wasser eine Neueinstellung des Gleichgewichtes. KW ist stets konstant. Zur einfacheren Handhabung bedient man sich häufig des negativen dekadischen Logarithmus von KW, des pKW. Für folgende Temperaturen hat dieser die Werte:

bei  10 °C: KW = 0,36·10-14; pKW = 14,45

 22 °C: KW= 1,00·10-14; pKW= 14,00

 100 °C: KW = 74·10-14; pKW= 12,13

Zur Charakterisierung einer wäßrigen Lösung ist die Kenntnis der Hydronium-Ionenaktivität außerordentlich wichtig. Man gibt diese jedoch seltener in der direkten Form, sondern als deren negativen dekadischen Logarithmus, den Protonenaktivitätskoeffizienten, den pH-Wert, an: pH = -lg aH3O+. Bei analoger Definition des pOH-Wertes gemäß pOH = -lg aOH- ergibt sich: pH + pOH = pKW.

Die angegebenen Beziehungen gestatten es, bei Kenntnis der Aktivität der H3O+ oder OH--Ionen die Aktivität der jeweils anderen Komponente, damit also den pH- oder pOH-Wert zu bestimmen. Dabei kann für verd. Lösungen anstelle der Aktivitäten auch mit den molaren Konzentrationen gerechnet werden.

Für eine neutrale wäßrige Lösung, die dadurch charakterisiert ist, daß cH3O+ = cOH-, ergibt sich damit cH3O+ = KW = 10-7 (bei 22 °C); pH = 7 (Neutralpunkt). Sind die H3O+- und OH--Konzentrationen unterschiedlich, charakterisiert man als saure Lösungen cH3O+ >10-1 mol/l; pH < 7, als basische Lösungen cH3O+ < 10-7 mol/l; pH > 7.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.