Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Peroxide

Peroxide, früher Superoxide, Verbindungen, die das O22--Ion oder kovalent gebunden die zweiwertige -O-O-Gruppierung enthalten (Peroxoverbindungen); somit Derivate des Sauerstoffs der Oxidationszahl -1. Die Unterschiede in der Bindungsart sind auch Grundlage einer Einteilung in ionische P. und kovalente P. Die ionischen P. sind durch den Aufbau eines Ionengitters charakterisiert. Sie werden vornehmlich von den Alkali- und Erdalkalielementen gebildet. Die Natur des Peroxid-Ions O22- ist aus dem MO-Schema des molekularen Sauerstoffs durch Einbau zweier Elektronen in die einfach besetzten π*-Zustände des O2-Moleküls abzuleiten (Molekülorbitaltheorie, Abb. 4).

Mit Wasser reagieren die ionischen P. infolge der hohen Basizität des O22--Ions unter Protolyse zu Wasserstoffperoxid und der Lösung des jeweiligen Metallhydroxids. Beim Erhitzen gehen die meisten P. unter Sauerstoffabspaltung in die Oxide über,

z. B. BaO2

BaO + 1/2 O2. Nur die Alkalimetallperoxide zeichnen sich durch verhältnismäßig hohe thermische Beständigkeit aus, so daß man sie fast unzersetzt schmelzen kann.

Das wichtigste kovalente P. ist das Wasserstoffperoxid H2O2. In diese Gruppe gehören auch die organischen P., R-O-O-R, die oft bei der Autoxidation organischer Verbindungen entstehen, z. B. bei der Einwirkung von Luft und Licht auf Ether oder bei der Reaktion von Kohlenwasserstoffen, Carbonylverbindungen und Fetten mit Luftsauerstoff oder reinem O2. Spezielle organische P. sind auch aus Halogenalkanen und Natriumperoxid zugänglich. Organische P. sind meist explosiv. Sie dienen als Initiatoren für radikalische Substitutionen und Polymerisationen.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.