Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Saponine

Saponine, Glycoside von tetra- oder pentacyclischen Alkoholen, die zu den häufigsten sekundären Pflanzeninhaltsstoffen gehören. S. sind in Pflanzen weit verbreitet. Sie sind stark oberflächenaktiv und hämolytisch wirksam, d. h., sie lösen die Membran der Erythrocyten auf. S. sind für Fische und Amphibien stark toxisch. Mit Sterinen, z. b. Cholesterin, bilden sie Molekülkomplexe. Nach der Anzahl der glycosidisch an das Aglykon (Genin) gebundenen Zuckerreste werden Mono- und Bisdesmoside unterschieden. Der Zuckerrest ist oft verzweigt. Die S. lassen sich nach der chem. Struktur des Aglykons (Sapogenin) in Steroid- und Triterpensaponine einteilen. Die Steroidsaponine gehören überwiegend zum Spirostantyp. Die Konfiguration am C5-Atom (α- oder β-Reihe) und C25-Atom (25S- oder 25R-Konfiguration) kann variieren. Die Steroidsaponine sind Monodesmoside mit dem Zuckerrest in 3-Stellung. Sie kommen vor allem in Monokotyledonen vor. Ein Steroidsaponin der Dikotyledonen ist das Digitonin. Steroidsaponine des selteneren Furostantyps gehen bei der Hydrolyse leicht unter Ringschluß in die entsprechenden Derivate vom Spirostantyp über. Zu den Steroidsaponinen vom Furostantyp gehört z. B. das Convallamarin, das S. des Maiglöckchens Convallaria majalis. Steroidsaponine sind auch die Glycoside der Steroidalkaloide. Triterpensaponine kommen vorwiegend in Dikotyledonen vor. Die meisten Triterpensaponine leiten sich vom β-Amyrin (Triterpene) ab und sind durch Carboxygruppen am Triterpengenin oder durch Uronsäurereste sauer. Zuckerreste sind glycosidisch in 3-Stellung, aber auch esterartig in 17-Stellung gebunden. Zu den Triterpensapogeninen gehören die Glycyrrhetinsäure und die Oleanolsäure.



(25S)-5β-Spirostanol.

S. sind in Wasser gut, in Ethanol schlecht, in Chloroform und Ether praktisch nicht löslich. Einige S. werden technisch als Schaumbildner und Detergenzien eingesetzt. S. oder saponinhaltige Drogen werden unter anderem wegen ihrer schleimlösenden Wirkung arzneilich verwendet. Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Süßholz (Glycyrrhizinsäure).

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.