Lexikon der Chemie: Spannungsreihe
Spannungsreihe, 1) elektrochem. S., tabellarische Anordnung korrespondierender Redoxpaare nach steigenden relativen Elektrodenspannungen unter Standardbedingungen (Standardelektrodenpotentiale) U0 (Tab. 1 bis 3). Die angegebenen Werte gelten für eine Temperatur von 25 °C, einen Druck von 101,325 kPa, eine Aktivität von a = 1 für alle beteiligten Reaktionspartner, Wasser als Lösungsmittel und die Standardwasserstoffelektrode als Bezugspunkt.
Spannungsreihe. Tab.1: Spannungsreihe der Metalle.
| ||
Li Li+ + e- | -3,045 | |
K K+ + e- | -2,925 | |
Rb Rb+ + e- | -2,925 | |
Ba Ba2+ + 2 e- | -2,906 | |
Ca Ca2+ + 2 e- | -2,766 | |
Na Na+ + e- | -2,711 | |
Mg Mg2+ + 2 e- | -2,375 | |
Al A13+ + 3 e- | -1,706 | |
Zn Zn2+ + 2 e- | – 0,763 | |
Cr Cr3+ + 3 e- | – 0,744 | |
Fe Fe2+ + 2 e- | – 0,440 | |
Co Co2+ + 2 e- | – 0,277 | |
Ni Ni2+ + 2 e- | – 0,250 | |
Sn Sn2+ + 2 e- | -0,136 | |
Pb Pb2+ + 2 e- | – 0,126 | |
Cu Cu2+ + 2 e- | – 0,337 | |
2 Hg Hg22+ + 2 e- | – 0,850 | |
Ag Ag+ + 3 e- | – 0.799 | |
Au Au3+ + 3 e- | -1,498 |
Spannungsreihe. Tab. 2: Spannungsreihe pH-unabhängiger Redoxsysteme.
| ||
Cr2+ Cr3+ + e- | – 0,41 | |
Ti2+ Ti3+ + e- | – 0,37 | |
Sn2+ Sn4+ + 2 e- | 0,154 | |
Cu+ Cu2+ + e- | 0,167 | |
I- 1/2 I2 (fest) + e- | 0,535 | |
Fe2+ Fe3+ + e- | 0,771 | |
Hg22+ 2 Hg2+ + 2 e- | 0,905 | |
Br- 1/2 Br2 (flüss.) + e- | 1,065 | |
Cl- 1/2 Cl2 (gasf.) + e- | 1,358 | |
Pb2+ Pb4+ + 2 e- | 1,69 | |
F- 1/2 F2 + e- | 2,85 |
Spannungsreihe. Tab. 3: Spannungsreihe pH-abhängiger Redoxsysteme.
| |||
1/2 H2 (gasf.) | H+ + e- | 0,000 | |
4 OH- | O2 (gasf.) + 2 H2O + 4 e- | 0,401 | |
H3AsO3 + H2O | H3AsO4 + 2 H+ + 2 e- | 0,559 | |
MnO2 (fest) + 4 OH- | MnO4- + 2 H2O + 3 e- | 0,587 | |
I- + 3 H2O | IO3- + 6 H+ + 6 e- | 1,085 | |
Mn2+ + 2 H2O | MnO2 (fest) + 4 H+ + 2 e- | 1,236 | |
Cl- + 4 H2O | ClO4- + 8 H+ + 8 e- | 1,34 | |
2 Cr3+ + 7 H2O | Cr2O72- + 14 H+ + 6 e- | 1,36 | |
Cl- + 3 H2O | ClO3-+ 6 H+ + 6 e- | 1,45 | |
Cl-+ H2O | HOCl + H+ + 2 e- | 1,49 | |
Mn2+ + 4 H2O | MnO4- + 8 H+ + 5 e- | 1,52 | |
2 H2O | H2O2 + 2 H+ + 2 e- | 1,78 |
Die Stellung eines Redoxpaares in der elektrochem. S., d. h. sein Standardelektrodenpotential, ist ein Maß für seine Bereitschaft, Elektronen aufzunehmen oder abzugeben. So haben z. B. edle Metalle hohe, unedle Metalle niedrige Standardelektrodenpotentiale. Korrespondierende Redoxpaare mit relativ niedrigen Standardelektrodenpotentialen wirken unter Standardbedingungen gegenüber Systemen mit positiveren, höheren Standardelektrodenpotentialen als Elektronenlieferanten, als Reduktionsmittel; d. h., Redoxreaktionen verlaufen stets dann in die gewünschte Richtung, wenn das eingesetzte Ruduktionsmittel das korrespondierende Redoxpaar mit dem niedrigeren Elektrodenpotential ist (Redoxreaktion). Entsprechend werden z. B. Cu2+-Ionen durch elementares Eisen oder Hg22+-Ionen durch elementares Kupfer zu den Metallen reduziert (Zementation). Gleichermaßen wird verständlich, daß eine Eisen(III)-salzlösung Kupfer zu Cu2+-Ionen oxidiert und aus Iodidlösung Iod, nicht aber aus Bromidlösung Brom freisetzt. Auch lösen sich alle Metalle mit negativen Standardelektrodenpotentialen (läßt man Passivierungserscheinungen unberücksichtigt) in wäßrigen Säurelösungen hinreichender H3O+-Ionenkonzentration. Für Redoxsysteme, die nicht unter Standardbedingungen vorliegen, werden die zugehörigen Elektrodenpotentiale berechnet. Die Zellspannung galvanischer Elemente ergibt sich unter Standardbedingungen als Differenz der in der elektrochem. S. angegebenen Standardelektrodenpotentiale, z. B. beim Daniell-Element. Unter anderen Bedingungen als Standardbedingungen erhält man die Zellspannung aus der Differenz der nach Nernst berechneten Elektrodenpotentiale.
2) elektrische S., Kontaktspannung.
3) thermoelektrische S., die Reihe der Elemente Sc, Sb, Fe, Sn, Co, Ag, Au, Zn, Pb, Hg, Pt, Ni, Bi. Schließt man zwei dieser Metalle durch Löten zu einem Stromkreis zusammen (Thermoelement), so erhält dasjenige Metall bei Erwärmung der Lötstelle positive Spannung, das in der Reihe vorangeht, das andere negative Spannung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.