Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: azimutaler Kartennetzentwurf

azimutaler Kartennetzentwurf, E azimuthal map projection, Ergebnis eines mathematischen Verfahrens, bei dem ein Teil der Erdoberfläche durch Projektion (perspektive Entwürfe) oder durch ein anderes geometrisches Verfahren direkt in die Ebene abgebildet wird. Dabei wird oft die polare Lage, seltener die transversale und die allgemeine Lage angewendet. Die polare Lage spielt eine wichtige Rolle für die Abbildung der Polargebiete der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel, da in der Nähe des Berührungspunktes von Kugel und Ebene die Verzerrungen am geringsten sind. Azimutale Kartennetzentwürfe sind im allgemeinen Sinne der Kartennetzentwurfslehre Kegelentwürfe mit n=1, d. h. mit einem Öffnungswinkel von 180°.
Für die azimutalen Kartennetzentwürfe, die durch Projektion entstehen, gelten die in Abb. 1 dargestellten Beziehungen für die polare Lage. In Abb. 1 sind φ und λ die geographische Breite bzw. Länge eines beliebigen Punktes A auf der Kugeloberfläche; x, y und z sind rechtwinklige Koordinaten von A auf der Kugeloberfläche. Die x,y-Ebene liegt im Äquator, die x-Achse weist in Richtung des Meridians von Greenwich, die z-Achse fällt mit der Erdachse zusammen: X und Y sind rechtwinklige Koordinaten von A′ in der Abbildungsebene. Die Orientierung der Koordinaten X, Y entspricht der der Achsen x, y, d. h., die X-Achse weist nach Norden wie in der Geodäsie. ρ und ε sind Polarkoordinaten.
Für die Zeichnung eines azimutalen Kartennetzentwurfes werden aus praktischen Gründen häufig Polarkoordinaten angewendet. Allgemein gilt das Halbmessergesetz ρ=f (φ) und für den Richtungswinkel
ε=λ.
Die wichtigsten azimutalen Kartennetzentwürfe sind: a) Orthographische Projektion. Das Projektionszentrum C liegt im Unendlichen (h=∞). Die Abbildungsgleichungen zwischen den Koordinaten x, y, z in der Bezugsfläche und X, Y in der Abbildungsebene lassen sich einfach nach dem Strahlensatz aus Abb. 1 ablesen:
X=x=R·cos φ·cos λ und
Y=y=R·cos φ·sin λ.
Halbmessergesetz: ρ=R·cos φ.
Hierbei ist R der Kugelradius. Die Verzerrungen der orthographischen Projektion lassen sich nach den Formeln für die Längen-, Flächen- und Winkelverzerrungen auf der Grundlage der Verzerrungstheorie berechnen:





Wie Abb. 2 zeigt, kann man die halbe Erdkugel in einem Kreis vom Radius R der Bezugskugel abbilden. Die Abb. 3 zeigt die Lage und Form der Verzerrungsellipsen für die polare orthographische Projektion. Die Abb. 2 und 3 machen die Stauchungen an den Kartenrändern deutlich.
Für die kartographische Abbildung von nahen Himmelskörpern (Mond, Sonne und Planeten) wird meist die orthographische Projektion in transversaler oder auch allgemeiner Lage angewendet, da die Himmelskörper wegen ihrer relativ zum Radius großen Entfernung nahezu in der orthographischen Projektion gesehen werden. Wie die Erde kann auch der Mond in orthographischer Projektion abgebildet werden. b) Gnomonische Projektion (orthodromische Projektion). Das Projektionszentrum C(Abb. 1) liegt jetzt im Kugelmittelpunkt O. Damit ist h=0, und die Abbildungsgleichungen ergeben sich zu
X=R·cot φ·cos λ,
Y=R·cot φ·sin λ, das Halbmessergesetz zu ρ=cot φ. Die gnomonische Projektion ist der einzige Kartennetzentwurf, bei dem sind nach der jeder Orthodromenbogen (Orthodrome) auf der Kugelfläche als Gerade abgebildet wird, weil seine Ebene das Projektionszentrum enthält. Die Großkreisverbindung zwischen zwei Punkten in der Abbildungsebene lässt sich also als gerade Verbindung leicht konstruieren. Dieser Kartennetzentwurf wird für Navigationskarten angewendet. Durch punktweise Übertragung der Orthodrome in eine Navigationskarte mit anderem Kartennetzentwurf kann in letzterer der Verlauf der Orthodrome zwischen Start- und Zielort bequem graphisch ermittelt werden.
Die Formeln für die Verzerrung lassen sich aus der Verzerrungstheorie ableiten:





Für die Ränder des Entwurfs ergeben sich große Verzerrungen (Abb. 4 und 5).
c) Stereographische Projektion. Das Projektionszentrum liegt im Gegenpunkt des Tangentialpunktes 0'. Damit gilt h=R, und die Abbildungsgleichungen ergeben sich zu








mit dem Halbmessergesetz





Die stereographische Projektion ist ein winkeltreuer azimutaler Kartennetzentwurf. Nach der Verzerrungstheorie berechnet man die Verzerrungen (Tab.) des Entwurfs zu








Die stereographische Projektion ist der einzige kreistreue Entwurf. Sie wird für Sternkarten bzw. -atlanten benutzt. Hipparch soll sie erstmals um 150 v. Chr. hierfür verwendet haben (Abb. 6 und 7).
d) Lamberts flächentreuer Azimutalentwurf. Da es sich hierbei nicht um eine Projektion handelt und die Forderung nach Flächentreue vorliegt, werden die Abbildungsgleichungen aus den gegebenen Verzerrungsverhältnissen abgeleitet und in Polkoordinaten angegeben. Man erhält das Halbmessergesetz ρ=2·R·sin Ψ/2, wobei Ψ=90o-φ. Für die Winkel zwischen den Abbildungen der Meridiane gilt wie für alle azimutale Kartennetzentwürfe ε=λ.
Nach der Verzerrungstheorie erhält man








Das Kartennetz ist in Abb. 8 in polarer Lage für die Erde und in Abb. 9 in transversaler Lage für den Mond dargestellt. Dieser Entwurf bildet aufgrund seiner geringen Flächenverzerrung bei weitgehender Formtreue das Kartennetz von zahlreichen Karten in großen Weltatlanten. Wie andere flächentreue Kartennetzentwürfe ist er 1772 von J.H. Lambert angegeben worden.
e) Azimutalentwurf mit längentreuen Meridianen (mittabstandstreuer Kartennetzentwurf). Die Abbildungsgleichungen ergeben sich aus der Forderung nach längentreuen Meridianen zu ρ=R·arc Ψ, ε=λ.
Nach der Verzerrungstheorie gelten die Gleichungen








In der Regel werden eine Halbkugelfläche oder etwa 20 Breitengrade mehr abgebildet, z. B. bei der drehbaren Sternkarte (Abb. 10 ). Sie ist ein polarer Entwurf mit drehbarer Deckscheibe in allgemeiner Lage mit dem Tangentialpunkt im Zenit des betreffenden Ortes (in Abb. 10, φ=52,5°). Der Entwurf wurde 1581 von G. Postel benutzt. Eine Vorstellung von den Verzerrungen vermittelt Abb. 11 .
Prinzipiell kann man mit diesem Entwurf die ganze Erdoberfläche abbilden. Natürlich sind auf der Halbkugel, die der Abbildungsebene abgewandt ist, insbesondere im Gegenpol, die Verzerrungen unerträglich groß. Deshalb sind sternförmige Karten vorgeschlagen worden, die allerdings in der Gegend des Gegenpols große Klaffungen aufweisen und den Gegenpol mehrfach darstellen. Als Beispiel dient Petermanns Kartennetzentwurf (Abb. 12 ).
f) Breusings vermittelnder Entwurf. Da die stereographische Projektion an den Rändern eine starke Flächenverzerrung, der flächentreue Lambert'sche Azimutalentwurf dagegen eine starke Winkelverzerrung aufweist, schlug A. Breusing (1818-1892) als Mischkarte einen Entwurf vor, dessen Halbmessergesetz als geometrisches Mittel dieser beiden Entwürfe gebildet wird.
Stereographische Projektion:





Flächentreuer Lambert'scher Entwurf:





Für Breusings Entwurf erhält man:





wobei Ψ=90°-φ
Außerdem gilt ε=λ.
Die Berechnung der Verzerrungen wird in üblicher Weise vorgenommen und ergibt:





Die vergleichende Betrachtung der Verzerrungswerte in der Tabelle zeigt, dass der eingangs geforderte Effekt erreicht worden ist, wenngleich der Entwurf in keinem Element verzerrungsfrei ist. Er ist ein vermittelnder Entwurf.
g) Solowjows Doppelprojektion. Ein Punkt A wird zunächst stereographisch von der Kugel K1 auf die Kugel K2 nach A′ projiziert (Abb. 13 ). K2 hat einen doppelt so großen Radius wie K1. Im Tangentialpunkt der Abbildungsebene berühren sich beide Kugeln. A′ auf der Kugel K2 wird nochmals stereographisch projiziert und in der Ebene in A'′ abgebildet. Das Halbmessergesetz lautet ρ=4·R·tan Ψ/4, ε=λ Die Verzerrungen sind nach der Verzerrungstheorie abgeleitet:








Die Möglichkeiten der Computeranwendung für Kartennetzberechnungen erweitern die Verwendung von azimutalen Kartennetzentwürfen auch auf allgemeine Achslagen. Solche Entwürfe haben den Vorteil, dass sie beim Betrachter die räumliche Vorstellung von der Gestalt der Erde besser unterstützen als die polaren und äquatorialen Achslagen. Als Beispiele hierfür sind fünf der oben behandelten Azimutalentwürfe in den Abb. 14a-e dargestellt.

KST

Literatur: [1] FIALA, F. (1957): Mathematische Kartographie. Berlin. [2] SNYDER, J.P. & VOXLAND, P.M. (1989): An Album of Map Projections. US Geological Survey Professional Paper 1453. [3] GRAFEREND, E.W. & SYFFUS, R. (1995): The oblique azimuthal projection of geodesic type for the biaxial ellipsiod: Riemann polar and normal coordinates. Journal of Geodesy Vol. 70, – Springer-Verlag. [4] BRANDENBERGER, C. (1996): Verschiedene Aspekte und Projektionen für Weltkarten. Zürich. [5] WAGNER, K. (1962): Kartographische Netzentwürfe. Mannheim.


azimutaler Kartennetzentwurf (Tab):azimutaler Kartennetzentwurf (Tab): Verzerrungen.

azimutaler Kartennetzentwurf 1:azimutaler Kartennetzentwurf 1: Allgemeiner Fall eines azimutalen Kartennetzentwurfs in polarer Lage mit Projektionszentrum C auf der verlängerte Erdachse. A ist ein beliebiger Punkt der Erdoberfläche, A′ sein Bild in der Abbildungsebene.

azimutaler Kartennetzentwurf 2:azimutaler Kartennetzentwurf 2: Orthographische Projektion der Erde in polarer Lage.

azimutaler Kartennetzentwurf 3:azimutaler Kartennetzentwurf 3: Verzerrungsellipsen der polaren orthographischen Projektion.

azimutaler Kartennetzentwurf 4:azimutaler Kartennetzentwurf 4: Gnomische Projektion der Erde in polarer Lage.

azimutaler Kartennetzentwurf 5:azimutaler Kartennetzentwurf 5: Verzerrungsellipsen der polaren gnomonischen Projektion.

azimutaler Kartennetzentwurf 6:azimutaler Kartennetzentwurf 6: Stereographische Projektion der Erde in polarer Lage.

azimutaler Kartennetzentwurf 7:azimutaler Kartennetzentwurf 7: Verzerrungsellipsen der polaren stereographischen Projektion.

azimutaler Kartennetzentwurf 8:azimutaler Kartennetzentwurf 8: Flächentreuer Azimutalentwurf der Erde in polarer Lage.

azimutaler Kartennetzentwurf 9:azimutaler Kartennetzentwurf 9: Flächentreuer Azimutalentwurf des Mondes in äquatorialer Lage mit Angabe der Landeplätze von Mondmissionen.

azimutaler Kartennetzentwurf 10:azimutaler Kartennetzentwurf 10: Drehbare Schülersternkarte.

azimutaler Kartennetzentwurf 11:azimutaler Kartennetzentwurf 11: Verzerrungsellipsen des polaren Azimutalentwurfs mit längentreuen Meridianen.

azimutaler Kartennetzentwurf 12:azimutaler Kartennetzentwurf 12: Petermanns sternförmiger Kartennetzentwurf.

azimutaler Kartennetzentwurf 13:azimutaler Kartennetzentwurf 13: Prinzip der Doppelprojektion.

azimutaler Kartennetzentwurf 14:azimutaler Kartennetzentwurf 14: Azimutale Kartennetze in allgemeiner Lage (schiefachsige Entwürfe): a) orthographisch, b) gnomisch, c) stereographisch, d) flächentreu, e) mittabstandstreu.
  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.