Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Erdfernrohr

Erdfernrohr, terrestrisches Fernrohr, ein Fernrohr mit einem sammelnden Linsenobjektiv und, im Unterschied zum Keplerschen (astronomischen) Fernrohr, mit einem zusammengesetzten bildaufrichtenden Linsenokular. Es zeichnet sich durch zwei reelle Zwischenabbildungen aus (Möglichkeit zur Anbringung von Fadenkreuz oder Meßmarken) und liefert ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild (Abb. 1). Die Baulänge ist größer als beim Keplerschen und beim Holländischen Fernrohr. Abb. 2 zeigt den Aufbau eines bildaufrichtenden Erdfernrohrokulars aus der Werkstatt von J. Ramsden (gest. 1800). Die ersten beiden Linsen bilden das Umkehrsystem, die anderen beiden gehören zu einem Huygensschen Okular. Das vom Fernrohrobjektiv erzeugte Bild liegt vor dem Umkehrsystem. Es würde durch letzteres bei entferntem Okular etwa 5fach vergrößert und umgekehrt abgebildet. Die erste Linse des Umkehrsystems spielt dabei die Rolle einer Feldlinse und sorgt dafür, daß die Hauptstrahlen im Mittelpunkte der Blende des Umkehrsystems zum Schnitt kommen. Durch die Feldlinse des Huygensschen Okulars wird ein reelles Bild erzeugt, welches durch die Augenlinse ins Unendliche abgebildet wird. Von gleichem äußeren Aufbau sind die bewährten Erdfernrohrokulare Fraunhofers. Die vier Linsen von Umkehrsystem und Okular sind dabei meist aus ein und derselben Glasart.

Als Objektiv benutzt man bei E. 2- oder 3-teilige Achromate, die bei kleineren Instrumenten oft verkittet sind. Die Objektive sind häufig so berechnet, daß sie in bezug auf chromatische Aberration und Öffnungsfehler überkorrigiert sind, um die Restfehler des Okulars zu kompensieren.

Die Umkehrsysteme der Erdfernrohrokulare bildeten oft die Grundlage für Okulare mit veränderlicher Vergrößerung (pankratische Okulare). Die E. werden als Aussichtsfernrohre sowie im Vermessungswesen als Zielfernrohre verwendet. Eine besondere Form sind die Auszugsfernrohre (Zugfernrohre).



Erdfernrohr 1: a Objektiv, b Umkehrlinse, c Okular, Vergrößerung Γ = tanw'/tanw.



Erdfernrohr 2: Okular nach Ramsden mit Umkehrsystem.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.