Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Photodiode

Photodiode, Halbleiterphotodiode, ein Festkörperphotoempfänger für Ultraviolett-, sichtbare und Infrarot-Strahlung, der in einem Meßkreis mit äußerer Spannungsquelle eine der Bestrahlungsstärke proportionale Änderung seines elektrischen Widerstandes zeigt. Die P. ist in der Regel ein Halbleiter mit einem nahe der Oberfläche liegenden, in Sperrichtung vorgespannten pn- oder pin-Übergang (Abb. 1). Ihr photoelektrisches Signal besteht in der Änderung des Sperrstromes infolge der Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren, die in der Nähe des pn-Überganges durch Absorption von Photonen entstehen und durch die dort herrschenden hohen inneren Feldstärken getrennt werden. (In pin-P. ist das infolge Dotierung p- bzw. n-leitende Material durch eine Zone getrennt, in welcher der Halbleiter noch seine Eigenleitung, engl. intrinsic conductivity, besitzt.) Sensormaterialien sind Si, Ge, InAs, InSb, InGaAs, PbSnTe, HgCdTe. Aus Pd-, Pt- oder Ir-Siliciden bestehen Schottky-Barrieren-P., bei denen nach Trennung des Elektron-Loch-Paares das heiße Defektelektron über die Potentialbarriere an der Grenzfläche Silicid/Silicium in das p-Silicium injiziert wird. P. zeichnen sich allgemein durch hohe Quantenausbeuten von 0,5 bis nahe 1 aus und erlauben Strahlungsmessungen bis zu Modulationsfrequenzen, die größer als 1010 Hz sind (optischer Überlagerungsempfang). Infrarot-P. werden z.T. stark gekühlt (bei 77 K) betrieben. Einen besonders großen Dynamikumfang (>108:1, Photoempfänger) des Nachweises bieten Si- und InGaAs-P. Sie werden auch ohne Vorspannung als Photoelement eingesetzt, um bei empfindlichen Gleichlichtmessungen das mit dem Sperrstrom verbundene Schrotrauschen zu eliminieren. Avalanche-P. sind besonders für höchstempfindliche Messungen bei hohen Modulationsfrequenzen geeignet (Abb. 2). Sie erreichen einen Faktor 103 übersteigende Verstärkungen dadurch, daß die primär gebildeten Ladungsträger intern beschleunigt werden und durch Stoßionisation weitere Elektron-Loch-Paare erzeugen. Daten von P. Photoempfänger. Moderne Technologien gestatten, P. in großer Zahl zu Zeilen- und Matrix-Sensoren zu kombinieren (Photodioden-Array).



Photodiode 1: pn-Photodiode. 1 Metallischer Kontakt, 2 p-Zone, 3 Raumladungszone, 4 n-Zone, Ra Arbeitswiderstand.



Photodiode 2: Spektrale Empfindlichkeit S einer Si-Photodiode in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.