Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Theodolit

Theodolit, Instrument zum Messen von Horizontal- oder Horizontal- und Vertikalwinkeln.

Aufbau des T. Er besteht aus dem zur Horizontierung dienenden Dreifuß, dem feststehenden Unterteil mit der Buchse zur Lagerung der Vertikalachse, dem Horizontalkreis und dem um die Vertikalachse drehbaren Oberteil. Dieses Oberteil, die Alhidade, trägt in zwei Lagern die Horizontalachse mit dem Zielfernrohr und dem Vertikalkreis, die Ableseeinrichtungen für die Teilkreise, die Libelle zum Horizontieren sowie das optische Lot zum Zentrieren des T. über dem Festpunkte, des weiteren die Bedienelemente zur Zieleinstellung und zur Vororientierung des Horizontalkreises. Das Zielfernrohr besteht aus dem Objektiv, der Fokussierlinse zum Einstellen der Bildschärfe, der Strichplatte und dem Okular. Es trägt ein optisches Visier zum Aufsuchen des Zieles.

Anforderungen an den T. Die Horizontal- und Vertikalwinkelmessung stellen verschiedene Genauigkeitsanforderungen an einen T. Die Meßgenauigkeit eines T. ist durch die Standardabweichungen σr und σξ bestimmt, die bei der Messung eines Horizontal- bzw. eines Vertikalwinkels auftreten. Auf diese Meßgenauigkeit sind sämtliche Bauteile des T. abgestimmt wie z.B. die Vergrößerung und das Auflösungsvermögen des Fernrohres, die Durchmesser der Teilkreise, die Genauigkeit der Ableseeinrichtung und der Libellen. Die geforderte Meßgenauigkeit beeinflußt auch die Größe und Masse des T.

Einteilung der T. Für die verschiedenen geodätischen Aufgaben wurden T. unterschiedlicher Genauigkeit entwickelt. So gibt es Kleintheodolite niedriger Genauigkeit für das Bau- und Markscheidewesen, T. mittlerer Genauigkeit für Ingenieurvermessungen in der Geodäsie, T. hoher Genauigkeit für Präzisionsmessungen und Absteckungen sowie T. höchster Genauigkeit für geodätisch-astronomische Orts- und Zeitbestimmungen.

Spezielle T. sind der im Bergbau angewendete Hängetheodolit, der an einem in die Zimmerung des Stollens eingeschraubten Pfriemen aufgehängt ist, der Bussolentheodolit zur Messung magnetischer Azimute und der Magnettheodolit, der, mit Sonden ausgerüstet, der Messung erdmagnetischer Größen dient, ferner der Autokollimationstheodolit, die ballistische Kamera, der Ballontheodolit und der Vermessungskreisel.

Heute gewinnen Lasertheodolite und Digitaltheodolite zunehmende Bedeutung. In ihnen wird die visuelle Ablesung der Teilkreisanzeigen durch eine elektronische Ablesung ersetzt. Sie erlauben Richtungsmessungen mit einem σr=±0,1 mgon (1 gon=π/(2·102) rad).

Zahlreiche Zusatzeinrichtungen erweitern das Anwendungsgebiet der T., z.B. ein Aufsatzkreisel, ein Aufsatzgerät für elektrooptische Streckenmessungen und Vorsatzprismen.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.