Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Therapieforschung: »Der Placeboeffekt ist besser als sein Ruf«

Mit seinem Team an der Universität Marburg untersucht der Psychologe Winfried Rief, wie Psychotherapie wirkt und welche Faktoren dafür entscheidend sind.
Der Psychologe Winfried RIef ist seit dem Jahr 2000 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg.

Herr Professor Rief, wie kamen Sie dazu, die Rolle der Erwartungen in der Psychotherapie zu ergründen?

Das begann 2004 bei einem Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Boston. Ich war damals ohne Impfausweis in die USA gereist, brauchte den aber, um an der Klinik zu arbeiten. In den fünf Wochen, die es dauerte, den Nachweis zu besorgen, saß ich stattdessen in der Bibliothek und analysierte Daten aus Arbeiten zum Nocebo- und Placeboeffekt (siehe »Kurz erklärt«, Anm. d. Red.). Es faszinierte mich, wie viel von der bloßen Überzeugung der Behandelten abhängt. Etwa bei Antidepressiva: Vergleicht man die Krankheitsverläufe von depressiven Menschen, die so ein Medikament erhielten, mit denen von Leuten, die ein wirkstofffreies Scheinpräparat schluckten, dann berichten Letztere im Schnitt von einer beinahe ebenso starken Besserung: Gut 70 Prozent der Wirkung gehen darauf zurück, dass die Menschen erwarten, die Pillen werden ihnen helfen.

Auf solche selbsterfüllenden Prophezeiungen in der Medizin und Psychotherapie hinzuweisen, wird von manchen sicher kritisch beäugt – hatten Sie keine Angst, als »Nestbeschmutzer« zu gelten, der die Wirksamkeit der Mittel selbst anzweifelt?

Ja, es gab und gibt durchaus solche Vorbehalte. Aber zunächst einmal finde ich: Heilung ist Heilung, gleichgültig worauf sie zurückgeht. Wenn ich plötzlich keine Schmerzen oder Traurigkeit mehr spüre, ist doch ziemlich egal, ob das nun vom Therapeutikum kommt, auf eine Spontanheilung zurückgeht oder auf meine persönliche Hoffnung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

  • Quellen

Kaptchuk, T. J., Miller, F. G.: Open label placebo: Can honestly prescribed placebos evoke meaningful therapeutic benefits? British Medical Journal 363, 2018

Pfammatter, M., Tschacher, W.: Wirkfaktoren der Psychotherapie – eine Übersicht und Standortbestimmung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 1/2012

Seewald, A., Rief, W.: How to change negative outcome expectations in psychotherapy? The role of the therapist’s warmth and competence. Clinical Psychological Science 11, 2023

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.