Merkur: Raumsonde Messenger öffnet ihre Augen

© NASA / JHUAPL / Carnegie Institution of Washington (Ausschnitt)

© NASA / JHUAPL / Carnegie Institution of Washington (Ausschnitt)
Das erste Bild von Messenger aus der Merkurumlaufbahn | Am 29. März 2011 richtete die Raumsonde Messenger erstmals nach dem Einschwenken in die Merkurumlaufbahn am 18. März ihre Kameras auf die Merkuroberfläche. Das Bild zeigt eine Region in der Nähe des Merkursüdpols und erreicht eine Auflösung von 2,7 Kilometern pro Bildpunkt. Der auffällige helle Krater mit Auswurfstrahlen im oberen Teil der Aufnahme ist Debussy mit einem Durchmesser von 80 Kilometern.
Das Bild entstand um 11:20 Uhr MESZ und erreicht einen Auflösung von 2,7 Kilometern pro Bildpunkt (Pixel). Das Zentrum des Bildes befindet sich bei einer südlichen Breite von 53,3 Grad und einer östlichen Länge von 13 Grad. Der auffällige helle Krater mit Auswurfstrahlen in der oberen Bildhälfte ist Debussy mit einem Durchmesser von 80 Kilometern. Praktisch alle Oberflächenmerkmale Merkurs sind nach einem Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) nach Musikern und Komponisten benannt.

© NASA / JHUAPL / Carnegie Institution of Washington (Ausschnitt)
Planungsbild der ersten Testaufnahme von Messenger | Am 29. März 2011 soll die Weitwinkelkamera der US-Raumsonde Messenger das auf dieser Merkuransicht gelb umrandete Gebiet ablichten. Diese entstand aus den Bilddaten der Raumsonden Mariner 10 und Messenger, die bei ihren Vorbeiflügen in den Jahren 1974 und 1975 beziehungsweise 2008 bis 2010 aufgenommen wurden. Das schwarze Gebiet wurde bislang von keiner Raumsonde erfasst.
Tilmann Althaus
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben