Zur PersonCorinna Hartmannist Psychologin und Redakteurin im Ressort Psychologie und Social Sciences.ist Psychologin und Redakteurin im Ressort Psychologie und Social Sciences.
Moderne Lebensmodelle: Wer keine Kinder möchte, wird kritisch beäugtFreiwillige Kinderlosigkeit nimmt in Europa zu. Manche sehen das ungern – vor allem religiöse Menschen, Ältere und Männer.
Gemütslage künstlicher Intelligenz : Belastende Gespräche ziehen ChatGPT runter Vertraut man ChatGPT ein traumatisches Erlebnis an, reagiert die KI danach ängstlicher und ungerechter. Doch Achtsamkeitsübungen helfen ihr, sich zu beruhigen.
Resilienz: Verspielte Menschen sind härter im NehmenWer das Leben locker nimmt, bleibt auch in schwierigen Zeiten eher zuversichtlich. Das liegt womöglich an einer speziellen Fähigkeit.
Psychologie der Vergeltung: »Auge um Auge ist dem Menschen noch zu wenig«Donald Trump hat seinen Gegnern Vergeltung angedroht, wenn er erneut Präsident wird. Zeit, über Rache zu reden – mit Reinhard Haller, Psychiater und Experte für seelische Abgründe.
Gedächtnismanipulation: Von wegen falsche ErinnerungEine neue Analyse zeigt, dass viele vermeintlich falsche Erinnerungen Fragmente realer Erlebnisse enthalten – und rüttelt an einem jahrzehntealten Dogma der Gedächtnisforschung.
Jahresrückblick: Unsere Forschungshighlights aus 2024Was waren die bemerkenswertesten, verblüffendsten, wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Jahres 2024? Hier präsentiert die »Spektrum«-Redaktion ihre Auswahl.
Depression: Welche Psychotherapie passt zu mir?Psychotherapie ist nicht gleich Psychotherapie: Vier Verfahren sind bei Depressionen offiziell anerkannt. Was sie unterscheidet und wie man das richtige für sich findet.
COPSY-Studie: Kinder und Jugendliche weiter psychisch gefährdetDie »COPSY«-Studie verfolgt seit Corona, wie es Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht. Neueste Daten geben keine Entwarnung: Auch 2024 häufen sich noch psychische Probleme.
Traumafolgen: Wann der Schmerz bleibtDie Hirnaktivität wenige Tage nach einem Autounfall kann vorhersagen, wer ein Jahr später noch Schmerzen haben wird. Das könnte helfen, Risikopatienten rechtzeitig zu erkennen.
Mentaltraining: Muskelkraftsteigerung durch Hypnose Wer sich in Trance das eigene Können bewusst macht, fühlt sich anschließend stärker. Diese Kraft lässt sich womöglich auch physisch abrufen.