Vogelgrippe: So wenig trennt uns von einer H5N1-PandemieEine einzelne Mutation könnte es H5N1 erleichtern, Menschen zu infizieren. Das Vogelgrippevirus hat damit ein beunruhigend hohes pandemisches Potenzial
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch BettAus manchen Lagen kann man sich selbst nicht mehr befreien – gelegentlich ist es sogar das Bett, das einen in lebensgefährlicher Position gefangen hält.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch LakritzeEin besonders süßer Zahn und ein vergriffenes Lebensmittel führten innerhalb eines Monats zum Herztod eines Amerikaners.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch ErstinkenManches, was übel riecht, ist es auch – etwa Schwefelwasserstoff. Das Giftgas kann sich in der Kanalisation ansammeln und zu fatalen Unfällen unter Kanalarbeitern führen.
Navigation: Fledermäuse finden auch blind nach HauseFledermäuse, die ihre Umwelt nur noch über Schallortung wahrnehmen können, finden trotzdem einen Weg zurück zu ihrer Kolonie
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch MenschenbissIm Mundraum von Menschen tummeln sich »Fleisch fressende« Bakterien – und per Biss können sie in Wunden gelangen und diese infizieren.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2024: Kleine RNA mit großer WirkungDie diesjährigen Nobelpreisträger Victor Ambros und Gary Ruvkun entdeckten einen Molekültyp, der steuert, welche Proteine eine Zelle in welchem Umfang herstellt: die microRNA.
Zahlensinn: Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitetUnterschiedliche Neurone codieren eine leere Menge und die arabische Ziffer Null – eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Zahlen.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch NiesenKnochenbrüche, Organschäden, Hirngerinnsel – die Liste an möglichen Verletzungen nach Niesern ist lang und birgt einige Überraschungen.
Unwahrscheinlich tödlich: Die giftgrüne Tapete von Napoleon BonaparteNoch heute, mehr als 200 Jahre nach seinem Tod, sind manche davon überzeugt, dass Napoleon Bonaparte vergiftet wurde. Welche Rolle spielte Arsen bei seinem Ableben?