Mathematische Unterhaltungen: Harmonische Reihen und der SalzkristallVorsicht beim Umordnen unendlich langer Summen!
Mathematische Unterhaltungen: Der Tod kommt stets zu frühVertraut man den Statistiken, können wir selbst im hohen Alter noch mit zumindest einigen Monaten Lebenserwartung rechnen - sogar in der Sekunde des Sterbens.
Die Kunst des Faltens: Ross und Reiter aus PapierDer Geometriekünstler Alexander Heinz verrät, wie sich geometrische Körper sehr einfach durch Papierfalten herstellen lassen.
Mathematische Unterhaltungen: Dornröschen und die WahrscheinlichkeitsrechnungWecken oder nicht wecken: Das ist hier die Frage.
Mathematische Unterhaltungen: Neue Modelle für QuasikristalleKonstruktionsverfahren für nichtperiodische Pflasterungen der Ebene lassen sich auf den Raum erweitern – wodurch Physiker neue Modelle für Quasikristalle finden.
Mathematische Unterhaltungen: Nichtperiodische ParkettkunstWas Physikern als Modellstruktur für Quasikristalle dient, nutzen Künstler, um aus der Mischung von Regelhaftigkeit und Undurchschaubarkeit besondere Effekte zu erzielen.
Mathematische Unterhaltungen: TapetenfunktionenAus der Überlagerung ganz gewöhnlicher periodischer Funktionen entstehen die merkwürdigsten Muster, darunter sogar nichtperiodische Quasikristalle.
Eine Sammlung erlesener Magazinbeiträge: Blumenstrauß der MathematikDas Online-Magazin »Quanta« macht sich um die Vermittlung von Mathematik sehr verdient. Dieses Buch liefert eine Auslese der ersten Jahrgänge.
Interview: Von der Kryptografie zum WeltfriedenMartin Hellman geriet mit der NSA in Konflikt, die er inzwischen von seiner Position überzeugt hat. Ein Gespräch über Kryptografie und gegenseitige Verteufelung.
Mathematische Unterhaltungen: Hilbert und IsabelleJungforscher haben die Lösung für eines der Jahrhundertprobleme von Hilbert bestätigt, mit einem Mittel, von dem Hilbert damals nur träumen konnte: einer Software namens Isabelle.