Supershear-BruchWarum das Myanmar-Beben so zerstörerisch warDaten deuten darauf hin, dass das Erdbeben vom 28. März zu einem besonders verheerenden Typ gehörte. Es war wohl das geologische Äquivalent zu einem Überschalljet. von Alexandra Witze
Naturkatastrophe: Schweres Erdbeben erschüttert SüdostasienIn den südostasiatischen Ländern Myanmar und Thailand bebte am Freitag minutenlang die Erde. Noch ist das Ausmaß der Schäden unbekannt.
Bedrohlicher Bebenschwarm: Was die Erdbeben auf Santorini bedeutenEine Serie von Erdbeben erschüttert ein untermeerisches Vulkangebiet. Droht ein Ausbruch, ein Starkbeben oder gar ein katastrophaler Tsunami – oder passiert womöglich gar nichts?
Fukushima-Katastrophe: Bohrung zum Ursprung der Mega-TsunamisDas tiefste Loch, das jemals in den Meeresboden gebohrt wurde, soll das größte Rätsel des Fukushima-Tsunamis lösen: Warum wurde er so hoch? Und: Kann man solche Wellen vorhersagen?
Supershear-Bruch: Warum das Myanmar-Beben so zerstörerisch warDaten deuten darauf hin, dass das Erdbeben vom 28. März zu einem besonders verheerenden Typ gehörte. Es war wohl das geologische Äquivalent zu einem Überschalljet.
Naturkatastrophe: Schweres Erdbeben erschüttert SüdostasienIn den südostasiatischen Ländern Myanmar und Thailand bebte am Freitag minutenlang die Erde. Noch ist das Ausmaß der Schäden unbekannt.
Seismologie: KI kann Erdbeben schneller erkennenKI kann frühzeitig Anzeichen für seismische Aktivitäten entdecken. Das hat ein Team bei einer Serie von Erdstößen auf der griechischen Insel Santorin festgestellt.
»Super-GAU«: Die Katastrophe ist überallFukushima ist weit weg. Doch Bea Davies zeigt, wie globale Katastrophen mit persönlichen Schicksalen weltweit verbunden sind. Eine intensive Graphic Novel. Eine Rezension
Ökologie: Das Leben in der Tiefsee ist vielfältiger als bislang gedachtWenn die Erde unter Wasser bebt, löst das nicht nur Lawinen und Tsunamis aus. Dabei werden auch Nährstoffe in die abgelegensten Regionen der Ozeane transportiert.
Bedrohlicher Bebenschwarm: Was die Erdbeben auf Santorini bedeutenEine Serie von Erdbeben erschüttert ein untermeerisches Vulkangebiet. Droht ein Ausbruch, ein Starkbeben oder gar ein katastrophaler Tsunami – oder passiert womöglich gar nichts?
Fukushima-Katastrophe: Bohrung zum Ursprung der Mega-TsunamisDas tiefste Loch, das jemals in den Meeresboden gebohrt wurde, soll das größte Rätsel des Fukushima-Tsunamis lösen: Warum wurde er so hoch? Und: Kann man solche Wellen vorhersagen?
Erdmantel: Was liegt dort tief unter dem Pazifik?Mit hoch aufgelösten Seismogrammen hat ein Forscherteam tief in den Untergrund der Erde geblickt. Dort finden sich Strukturen, die es eigentlich nicht geben dürfte.
Seltenes Phänomen: Was passiert, wenn Wirbelstürme zusammenstoßenDie stärksten Stürme der Welt können miteinander kollidieren und dabei sogar verschmelzen. Die Auswirkungen sind weit extremer als nur die Effekte der beiden Partner zusammen.
Wetterphänomen: Seltsame Linie in Australien entstand durch einen TornadoWie aus dem Nichts erschien eine riesige helle Linie in der australischen Wüste – nun ist das Rätsel gelöst. Der Streifen ist die Spur eines Tornados, der durch das Gebiet zog.
Warum das Wetter verrücktspieltImmer genauer lässt sich feststellen, wie sehr der Klimawandel Extremwetter im Einzelfall beeinflusst. Das hat Konsequenzen für Politik und sogar für Gerichtsverhandlungen.
Das übersehene TreibhausgasEine wärmere Atmosphäre speichert mehr Wasserdampf. Der liefert reichlich Energie für Wirbelstürme und weitere Unwetter.
KI kann Erdbeben schneller erkennenKI kann frühzeitig Anzeichen für seismische Aktivitäten entdecken. Das hat ein Team bei einer Serie von Erdstößen auf der griechischen Insel Santorin festgestellt.
Super-Explosion mit globalen Folgen1816 war in Europa ein Jahr ohne Sommer: Der indonesische Vulkan Tambora auf der Insel Sumbawa war im Jahr zuvor explodiert.
Blick in den Vulkan: Das passiert, wenn Magma explodiertJeder Vulkan hat seine eigene Art auszubrechen. Das macht Vorhersagen so schwierig. Doch Experimente mit Labor-Vulkanen zeigen, was in Vulkanschloten bei einer Explosion passiert.
Auf Island sprudelt wieder LavaAm Berg Litli-Hrútur südwestlich von Reykjavík strömt Lava aus einem Spaltenvulkan. Es ist der dritte Ausbruch in dieser Region seit 2021 – und er lockt Schaulustige.
Lava an der Blauen LaguneIn zwei Richtungen strömt Lava aus einer neuen Eruptionsspalte in Island und bedroht die berühmten heißen Quellen. Ein Satellitenbild zeigt die Ausdehnung der feurigen Ströme.
Ein ungewöhnlicher Vulkan unter SternenAuf den ersten Blick ist Europas größter aktiver Vulkan ein normaler Feuerberg. Doch tatsächlich ist hier nicht alles, wie es scheint, in gleich mehrerer Hinsicht.
Auf Island sprudelt wieder LavaAm Berg Litli-Hrútur südwestlich von Reykjavík strömt Lava aus einem Spaltenvulkan. Es ist der dritte Ausbruch in dieser Region seit 2021 – und er lockt Schaulustige.
Lava an der Blauen LaguneIn zwei Richtungen strömt Lava aus einer neuen Eruptionsspalte in Island und bedroht die berühmten heißen Quellen. Ein Satellitenbild zeigt die Ausdehnung der feurigen Ströme.
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
VulkaneVulkane zeugen von einer ungebrochenen Dynamik der Erde. Und sie bieten faszinierende Einblicke in das Innenleben unseres Planeten.
FukushimaAm 11. März 2011 blickte die Welt entsetzt nach Japan: Nach einem schweren Seebeben mit Tsunami gab es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi einen schweren Störfall.