Artenschutz: Sex in the JungleWird sie in diesem Jahr schwanger? Werden sie Eltern? Unsere gespannte Aufmerksamkeit gilt Puntung und TamTam, zwei der letzten seltenen Sabah-Nashörnern der Erde.
Musikgeschichte: Notenhandschriften aus dem 18. Jahrhundert wiederentdecktAbschrift oder Original? Musikwissenschaftler stießen in Archiven auf Handschriften der Komponisten Georg Anton Benda und Anton Schweizer. Die beiden verbindet allerdings mehr als nur die "Neuentdeckung" ihrer Manuskripte.
Das neo-Experiment: Aus Wind mach Strom: Der Savonius-RotorDie Bauanleitung und ein paar Tipps extra: Bastelt euren eigenen Savonius-Rotor!
Wasserstruktur: Struktur des kleinsten dreidimensionalen Wasserclusters aufgeklärtWasser bildet auch im flüssigen Zustand kurzlebige geordnete Strukturen. Spektroskopische Messungen zeigen jetzt im Detail, wie sie aussehen.
Angstforschung: Zuckerabbau produziert angstlösendes MolekülDas Molekül Methylglyoxal ist für Zellen giftig - kann aber mehr. Denn es wirkt außerdem angstlösend.
Vertrauen: Ins Gesicht geschriebenIn Menschen mit vertrauenserweckenden Gesichtern investieren wir mehr Geld.
: Zwerggalaxien - Fossilien aus der kosmischen Vergangenheit Eva Grebel ist Expertin für Zwerggalaxien in der Umgebung der Milchstraße. Sie untersucht sie wie Fossilien aus der Vorzeit, um Rückschlüsse über vergangene kosmische Epochen und über die Entstehung von Sternsystemen zu ziehen.
: Zwerggalaxien - Fossilien aus der kosmischen Vergangenheit Eva Grebel ist Expertin für Zwerggalaxien in der Umgebung der Milchstraße. Sie untersucht sie wie Fossilien aus der Vorzeit, um Rückschlüsse über vergangene kosmische Epochen und über die Entstehung von Sternsystemen zu ziehen.
Marine Mikrobiologie: Sparsamst verdauende Mikroorganismen in TiefseesedimentenTief unter dem Meeresboden sind Forscher auf äußerst genügsame Bakterien gestoßen, die dort von Nahrung noch aus Zeiten der Dinosaurier zehren.
Veranstaltungstipp: "Die Orgelfabrik" holt die Sterne vom HimmelDer Kulturverein "Die Orgelfabrik" organisiert in Durlach eine Ausstellung mit großformatigen Astroaufnahmen.
Mondforschung: Asteroiden bombardierten den jungen MondMond und Erde standen vor rund vier Milliarden Jahren unter Dauerfeuer aus dem All. Ob allerdings Asteroiden oder Kometen einschlugen, war bislang unbekannt. Nun fanden Astronomen heraus, dass vor allem erstere das Antlitz des Monds prägten.
Alkohol und Gewalt: Entfesselnder SchluckAlkoholkonsum enthemmt und macht aggressiv - zumindest manche Menschen. Schuld daran ist offenbar das individuell unterschiedliche Zusammenspiel der neuronalen Botenstoffe.
Physik: Bastelspiele für PhysiklehrerRobert Gast über "Spiel, Physik und Spaß" von Christian Ucke und H. Joachim Schlichting
Wissenschaftsgeschichte: Die Informationierung der Welt Roland Pilous über "Die Information" von James Gleick
: Kurzrezensionen"Der Letzte macht das Licht aus. Die Zukunft der Energie" von Robert B. Laughlin; "Die Jagd auf die Venus und die Vermessung des Sonnensystems" von Andrea Wulf; "Azoren. Auf den Spuren von Entdeckern, Walen und Vulkanen" von Norbert Vander (Regie) und Benjamin Krause (Produktion); "Wenn Ideen Sex haben. Wie Fortschritt entsteht und Wohlstand vermehrt wird" von Matt Ridley
Archäologie: Wie kommt ein minoisches Siegel ins Watt? Veronika Straub über "Die Fahrt der Argonauten" von Hans Peter Duerr
Verhaltensforschung: Jenseits von Egoismus Adelheid Stahnke über "Das Prinzip Empathie" von Frans de Waal
Mathematik: Von den platonischen Körpern zu industriellen Spinnprozessen Petra Gummelt über "Facettenreiche Mathematik" von Katrin Wendland und Annette Werner
: Exponat des MonatsDer erste einem Patienten eingesetzte Herzschrittmacher hatte nicht zufällig die Form einer Dose für Schuhkreme – eine solche wurde als Formwerkzeug …
Spezial: Alan Turing: Biografie eines GeniesDie wissenschaftlichen Errungenschaften, die den Namen Turing tragen, zeichnen das Bild eines zweifellos genialen, aber weltfernen Schreibtischgelehrten.
Biochemie: Proteinstrukturen vorhersagen dank Verwandtschaftsbeziehungen Die dreidimensionale Struktur eines Proteins ist durch die Abfolge der einzelnen Aminosäuren eindeutig festgelegt. Trotzdem fällt es Forschern immer noch schwer, sie zu berechnen. Vergleiche zwischen verwandten Eiweißstoffen können helfen.
Astronomie: Milchstraße voller Planeten Astronomen konnten mit Hilfe von Mikro-Gravitationslinsen und ausgefeilter Statistik zeigen: In der Milchstraße wird jeder Stern im Schnitt von mindestens einem Planeten umkreist. Wahrscheinlich sind auch erdähnliche darunter.
Kognitionsforschung: Können Tauben zählen? Eine Studie aus Neuseeland zeigt, dass Tauben über ein Zahlenverständnis verfügen, das demjenigen mancher Affen ebenbürtig ist.
Bild des Monats: Schwamm mit VergangenheitIm Ostchinesischen Meer stießen Forscher auf einen neuen Typ von Klimaarchiv: den Glasschwamm Monoraphis chuni. Der äußerst langlebige Tiefseebewohner bildet …
Archäologie: Lagerfeuer vor einer Million Jahren In der südafrikanischen Wonderwerk-Höhle sind Forscher auf Reste einer Feuerstelle gestoßen, die etwa eine Million Jahre alt sind. Zuvor waren in derselben …
Physik: Für Magnetfelder unsichtbarWeltweit arbeiten Forscher an verschiedenen Arten von "Tarnkappen", die Objekte vor sichtbarem Licht, vor Mikro- oder Schallwellen verbergen sollen. Ein Team um …
Immunologie: Darmflora formt körpereigenes AbwehrsystemImmer mehr Indizien deuten darauf hin, dass Asthma, Allergien und andere Autoimmunerkrankungen zunehmen, weil viele Menschen im Kindesalter nicht ausreichend …
Biologie: Sitz des Magnetsinns bei Tauben bleibt rätselhaft Felsentauben (Columbia livia) finden aus großer Entfernung zum heimatlichen Schlag zurück, wobei sie sich unter anderem am Erdmagnetfeld orientieren. Bisher …
Klimaforschung: Fossile Regenmulden geben Hinweise auf UratmosphäreMit einer ungewöhnlichen Methode haben Forscher um Sanjoy Som von der University of Washington (USA) Erkenntnisse über die frühe Erdatmosphäre gewonnen. Sie …
Astrophysik: Schnelles Wachstum für Schwarze LöcherIn jungen Galaxien nehmen die zentralen Schwarzen Löcher vor allem dadurch an Masse zu, dass sie Gas verschlingen. Dieses wirbelt zunächst in einem flachen Ring …
Schlichting! : Hart wie ein Brett Verpackt man körnige Lebensmittel unter Luftabschluss, leisten sie erbitterten Widerstand gegen jegliche Verformung.
Spezial: Alan Turing IV: Der Mann hinter der Maschine Alan Turing ist heute für viele Leistungen berühmt. Doch es dauerte lange, bis seine Arbeiten Anerkennung fanden.
Spezial: Alan Turing III: Musterentstehung Erst langsam beginnen wir, die Wirkung von Turings einflussreicher Arbeit zur Morphogenese zu verstehen.
Spezial: Alan Turing II: Kode des Lebens Turing-Maschinen und Zellen haben überraschend vieles gemeinsam!
Spezial: Alan Turing I: Der geistige Vater des Computers Alan Turing gelang der Brückenschlag zwischen Logik und Maschinen. Damit legte er die Basis für alle heutigen Computer.
Amphibien: Das große SterbenWeltweit sind die Amphibien vom Aussterben bedroht, zahllose Arten existieren bereits nicht mehr. Schuld daran: eine aggressive Pilzerkrankung.
Vierdimensionale Geometrie: Das ikosidodekaedrische Prismatohexakosihekatonikosachoron In vier Dimensionen gibt es weitaus mehr archimedische Körper als in den gewöhnlichen drei. Obendrein sind die meisten von ihnen groß und prachtvoll.