Quantenmechanik: Wasser tunnelt im EdelsteinAuf Quantenebene können sich reale Objekte an mehreren Orten zugleich aufhalten. Wassermoleküle nutzen das in Beryllkristallen zu ihren Gunsten.
Dicke Labradore: Die Gene sind schuld!Kleine Entschuldigung für korpulente Labrador-Retriever und ihre Halter: Eine Genvariante macht diese Hunderasse wie besessen vom Fressen.
Exzellenzinitiative: Geldbeschaffung als SelbstzweckZukünftig soll es einen festen Kreis von Eliteunis geben, die dauerhaft unterstützt werden. Nun regt sich Kritik in Form einer Petition.
Endeavour: Captain Cooks Schiff gefundenAuf der Bark Seiner Majestät "Endeavour" machte Captain Cook seine erste große Entdeckungsreise in die Südsee. 240 Jahre nach seinem unrühmlichen Ende wurde sie wiederentdeckt.
Paläogenetik: Bewegte AltsteinzeitÜber 50 Genome steinzeitlicher Menschen haben Forscher inzwischen in den Datenbanken. Es zeigt sich einmal mehr: Konstant war in Europa Jahrzehntausende lang nur der Wandel.
Algorithmen: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz Die künstliche Intelligenz erfährt gesellschaftlichen Auftrieb. Die Mühen der Ebene zeigen aber, dass die Algorithmen des maschinellen Lernens allerlei Fallen bergen.
Digitalmanifest: Meinung: Wider die Vernunft und besseres Wissen?KI-Forscher Tarek R. Besold übt schwere Kritik am Digitalmanifest: Es sei alarmistisch statt alarmierend - und schade damit seinem eigentlichen Anliegen.
Baumkrankheit: Kalifornisches Eichensterben 'unaufhaltbar'Auch schwere Baumkrankheiten lassen sich im Keim ersticken, wenn Wille und Geld da ist. Doch für die kalifornischen Eichen kommt wohl jede Hilfe zu spät.
: Dreiecke im TrapezDa war doch was mit "halbe Grundseite mal Höhe". Aber man sieht es nicht auf den ersten Blick …
ZS32: Henry GuntherWir springen diese Woche nicht weit zurück: Wir starten im Jahr 1895 mit der Geburt eines Mannes namens Henry Gunther und begleiten sein Leben einige Zeit. Was …
Hirschhausens Hirnschmalz: Einmal ausbluten, bitte …Eine neue Studie zeigt, warum der Aderlass einstmals so populär werden konnte – und weshalb wir auch heute vor magischem Denken in der Medizin nicht gefeit sind.
Editorial: Wo wollen Sie leben?Heidelberg, unser Redaktionssitz, ist ein nettes Städtchen. Die Menschen sind freundlich, zuvorkommend und behalten auch nach ein paar Gläsern Wein stets die …
Hirschhausens Hirnschmalz: Einmal ausbluten, bitte …Eine neue Studie zeigt, warum der Aderlass einstmals so populär werden konnte – und weshalb wir auch heute vor magischem Denken in der Medizin nicht gefeit sind.
Nachgefragt: Woran forschen Sie gerade, Herr Schulte-Markwort? Der Psychiater Michael Schulte-Markwort untersucht, wie sich die Ängste von Schwangeren auf die Entwicklung des Kindes auswirken.
Forschungsmethoden: Orakel in ZahlenWann erlauben Tests zuverlässige Prognosen? Die Gütekriterien Reliabilität und Validität geben Aufschluss darüber, ob ein Test verlässlich misst, was er messen soll.
: Kopfnuss 1. Wo begannen Menschen erstmals, Dörfer und befestigte Siedlungen zu bauen? a) in Afrika b) in China c) im Nahen Osten 2. Facebook manipulierte 201 …
: Webtipps Steve Ayan: Streiten mit Esprit und Klasse Liesa Klotzbücher: Eine tägliche Portion Aufmunterung (über die kostenlose App "What’s Up?") Bernhard …
Rezensionen: Bücher und mehr- Michael Winterhoff: Mythos Überforderung - Klaus Sejkora: Trennung oder Neubeginn - Ben Ambridge: Das Psycho-Test-Buch - S. Ahrens-Eipper, K. Nelius: Die …
: Vorschau GuG 07/2016Diagnose: Feinfühlig Hochsensible Menschen sollen Reize besonders intensiv wahrnehmen und daher schnell von ihrer Umwelt überfordert sein; zugleich gelten sie …
Blickfang: Kahlschlag bei der HirnreifungDas Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, gilt als erblich bedingt. Doch wie genau die genetische Disposition zum Ausbruch der Krankheit führt, ist unklar. …
Geistesblitze - Alzheimer: Wider das VergessenLassen sich Gedächtnislücken, die durch die Alzheimerkrankheit verursacht wurden, wieder schließen? Zumindest bei Mäusen ist dies nun gelungen. Ein Team um …
Geistesblitze - Kommunikation: Blind gelerntSchauen wir uns die Gesten, mit denen wir unseren Worten Nachdruck verleihen, von anderen ab? Nein, haben Forscher jetzt festgestellt. Denn wie ein Versuch von …
Geistesblitze - Hirnforschung: Neuronale Wurzel der GewaltbereitschaftBei Nagern konnten Wissenschaftler erstmals eine Hirnregion identifizieren, die sich immer dann regte, wenn die Tiere gezielt auf Ärger aus waren. Das Team um …
Geistesblitze - Karriere: Mit Muckis auf den ChefsesselMuskulöse Männer können wir uns eher in Führungspositionen vorstellen als ihre schmächtigen Geschlechtsgenossen, berichten Forscher um Cameron Anderson von der …
Geistesblitze - Selbstkontrolle: Zügellose Lust auf OnlineWer auf dem Smartphone ständig seine E-Mails checkt oder in sozialen Netzwerken surft, dem scheint es auch ganz grundsätzlich schwererzufallen, seine Impulse zu …
Geistesblitze - Persönlichkeit: Rechtschreib-Nörgler lassen tief blickenWie stark wir uns an Schreibfehlern in fremden Texten stören, hängt mit unserer Persönlichkeit zusammen. Das entdeckte eine Arbeitsgruppe um Julie Boland von …
Stadtsoziologie: "Man muss lernen, wie eine Stadt tickt"Hat jede Stadt einen individuellen Charakter? Die Soziologin Martina Löw erklärt, wie man städtische Eigenschaften erforscht – und wie sie das Leben der Bewohner prägen.
Ultraschallchirurgie : Skalpell aus SchallGehirn-OPs bergen ein großes Risiko, da Chirurgen dabei oft gesundes Gewebe verletzen. Eine neue Technik nutzt Ultraschallwellen, um funktionsgestörte Hirnzellen auszuschalten.
Serie Praktische Psychologie: Verbrechen unter der LupeWas führt dazu, dass Menschen kriminell werden - und wie verlässlich ist unser Gedächtnis? Ein Überblick über die Geschichte und aktuelle Erkenntnisse der Rechtspsychologie.
Brainbow-Technik : In den Farben des RegenbogensEine molekulargenetische Methode verwandelt Hirngewebe unter dem Mikroskop in schillernde Kunstwerke. Die Bilder verraten, wie sich Nervensysteme entwickeln.
Online-Forschung: Forscherliebe FacebookDie Nutzer des größten sozialen Netzwerks erweisen sich als attraktive Untersuchungsobjekte für Psychologen. Doch die Forschung hat oft methodische Mängel.
Umweltpsychologie : Stress and the CityStadtbewohner erkranken häufiger an psychischen Störungen. Vor allem Einsamkeit und verwahrloste Viertel wirken sich negativ aus. Wie können Städter seelisch in Balance bleiben?
Multiple Sklerose: "MS ist ein Chamäleon"Der Neuroimmunologe Heinz Wiendl fahndet nach charakteristischen Mustern der multiplen Sklerose. Sie könnten helfen, maßgeschneiderte Therapien zu entwickeln.
Kulturelle Neurowissenschaft: Eine Frage der KulturWie unser Erbgut unser Verhalten beeinflusst, hängt von der Kultur ab. So kann die gleiche Genvariante bei Asiaten und Europäern gegenteilige Effekte nach sich ziehen.
Die Gehirn&Geist-Infografik: Eine Stadt zum WohlfühlenSo sollte eine Stadt aussehen, damit deren Bewohner im Allgemeinen gesünder und gücklicher sind.
Hirnforschung: Gute Frage: Was passiert bei Zeitdruck im Gehirn?Lars Schwabe, Professor für Kognitionspsychologie, erklärt, was auf neuronaler Ebene geschieht, wenn wir aufgrund von Zeitdruck gestresst sind.
HOAXILLA: »Das Lindbergh Baby«Was geschah mit dem 2-jährigen Sohn von Charles Lindbergh im Jahr 1932? Geht mit uns auf Reise, um zu erfahren was sich hinter der Entführung …
Über die Anfänge des Glases: Beim Picknick erfunden?Gegenstände aus Glas wurden erstmals in der Antike hergestellt. Die erhaltenen Stücke verraten viel über die damalige Zeit.
Eine kindgerechte Anleitung zum Mutigsein: Gut gebrüllt, Tiger! Dieses Buch bietet sozial unsicheren Kindern eine Orientierung in Form tierischer Vorbilder.