Strom-Defizit: Der Balkan bringt Europas Uhren aus dem TaktStreitigkeiten zwischen Serbien und dem Kosovo erzeugen ein Ungleichgewicht im Netz - der Verband der Netzbetreiber fordert eine politische Lösung.
Bristlecone: Google enthüllt bisher größten Quantencomputer72 Qubits interagieren im supraleitenden Quantenrechner Bristlecone. Damit könnte das Gerät klassische Computer überflügeln - aber noch macht es wohl zu viele Fehler.
Von Hamburg nach Australien: Älteste Flaschenpost der Welt stammt aus DeutschlandDie älteste Flaschenpost der Welt wurde in Australien gefunden. Ein deutsches Schiff setzte sie 1886 aus - für die Wissenschaft.
Lobes Digitalfabrik: Roboter als FamilienmitgliederAuf immer mehr Küchentischen stehen Onlineshopping-Helfer wie »Alexa«. Was stellt es mit uns an, wenn wir unsere Angelegenheiten künftig im Befehlston erledigen?
Raubtiere: Epischer Kampf zwischen Bär und TigerDer Tiger ist zwar der König der Raubkatzen - aber nicht immer verlaufen seine Beutezüge so, wie er sich das vorstellt. Auch wenn der Gegner deutlich kleiner ist.
Blockchain: Zehn Fragen zu Bitcoin & CoDrei Experten erläutern praktische Probleme beim Einsatz von Blockchains - und wie sie sich lösen lassen
Tierphysiologie: Anatomie einer JagdLöwen und Geparden gehören zu den athletischsten Tieren auf dem Planeten. Doch bei der Jagd kommt es nicht nur auf Stärke und Geschwindigkeit an.
Hirschhausens Hirnschmalz: Schockt nichtSelbst nach traumatischen Erlebnissen gelingt es den meisten Menschen, psychisch stabil zu bleiben oder sogar an den gemachten Erfarhungen zu wachsen.
Gute Frage: Können Drogen beim ersten Konsum abhängig machen?Drogenabhängigkeit ist durch viele psychologische und körperliche Veränderungen bedingt, die erst nach wiederholtem Konsum eintreten.
: Vorschau Gehirn&Geist 5/2018Warum esse ich, was ich esse? Nicht nur unsere Stimmung beeinflusst, was und wie viel wir zu uns nehmen und wie gut es schmeckt, sondern auch die Umgebung: …
Rezensionen: Bücher und mehr- Uwe Britten (Hg.): Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr - Adrian Owen: Zwischenwelten - Christine Altstötter-Gleich, Fay C. M. Geisler: …
Traumata: Formbare ErinnerungenErinnerungen erscheinen uns weitgehend stabil, doch das stimmt nicht: Ruft man sich ein Erlebnis ins Gedächtnis, wird es anschließend erneut abgespeichert. …
Selbstauskunft: Die meisten Patienten lügenVier von fünf Psychotherapiepatienten haben ihren Therapeuten schon einmal angeschwindelt oder ihm wichtige Informationen verheimlicht. Das ergab eine neue …
Depression: Elektroschocks lassen graue Zellen wachsenDie Elektrokrampftherapie ist eine umstrittene, aber erfolgreiche Methode zur Behandlung von schweren Depressionen oder Psychosen. Dabei wird das Gehirn mit …
Sucht: So schnell macht Rauchen abhängigRund 70 Prozent der Menschen, die das Rauchen einmal ausprobiert haben, greifen auch später täglich zur Zigarette. Das zeigen Daten von mehr als 215 0 …
Neurowissenschaft: Musikerhirne arbeiten je nach Stilrichtung verschiedenNicht nur die Gehirne von Musikern und von Nichtmusikern unterscheiden sich voneinander: Offenbar passieren auch bei individuellen Pianisten ganz verschiedene …
Verhaltensforschung: Schwertwal spricht englischSchwertwale gelten als äußerst intelligente Meeressäuger mit einem vielschichtigen Sozialverhalten und einem großen Repertoire an Lautäußerungen, mit denen sie …
Bildgebung: Hirnscans verraten, wer unsere Freunde sindUnsere Freunde ähneln uns oft stärker als andere Menschen. So bauen wir beispielsweise bevorzugt Bindungen zu Personen auf, deren Alter, Geschlecht oder …
Teenager: Unglückliche Smartphone-JunkiesBesonders zufriedene Jugendliche beschäftigen sich etwas weniger als eine Stunde pro Tag mit Geräten wie Smartphone und Co. Das zeigt eine Untersuchung von …
Ernährung: Kognitive Einbußen durch zu viel SalzEin hoher Salzkonsum führt bei Mäusen zu kognitiven Defiziten, berichten Neurowissenschaftler um Costantino Iadecola vom Weill Cornell Medical College in New …
Persönlichkeit: Einmal perfektes Leben, bitteDer Körper sollte makellos sein, die Noten sehr gut, der Freundeskreis groß: Junge Leute streben heute stärker als noch vor ein paar Jahrzehnten nach dem …
Gedächtnis: Uraltes Virus hilft beim LernenWer das Langzeitgedächtnis von Mensch und Tier untersucht, stößt früher oder später auf das Protein Arc, das für die dauerhafte Speicherung von Informationen …
Editorial: Mythos IchGnôthi seautón, "Erkenne dich selbst!", ist der wohl berühmteste Satz der Philosophiegeschichte. Er zierte die Vorhalle des Apollontempels beim griechischen …
Verhaltensforschung: Vierbeiner mit ZwangsstörungHunde zeigen mitunter Verhaltensweisen, die denen von Menschen mit einer Zwangsstörung erstaunlich ähneln. Kann ein Tiermodell helfen, die Krankheit besser zu verstehen?
Burnout: Die scheinbare PandemieHinter den meisten Fällen von Burnout verbergen sich in Wirklichkeit schwere psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.
Künstliche Intelligenz: Vorbild GehirnGeht es darum, mehrere Fähigkeiten zugleich zu beherrschen, sind künstliche neuronale Netze uns noch weit unterlegen. Deshalb statten KI-Forscher sie mit einer Art Gedächtnis aus.
Neurolinguistik: Wir verstehen uns!Wie Neurolinguisten herausgefunden haben, gleichen sich unsere Hirnaktivitäten in verblüffender Weise aneinander an, sobald wir miteinander reden.
Konformismus: Die Macht der anderenSolomon Asch erforschte in den 1950er Jahren den menschlichen Hang zur Konformität. Was können wir heute aus seinen bahnbrechenden Studien lernen?
Stereotype: Die GeniefalleWarum machen so wenige Frauen in Disziplinen wie Mathematik, Physik oder Philosophie Karriere? Dies liegt auch an dem Vorurteil, man benötige dazu einen brillanten Intellekt.
Menschenaffen: "Es war nicht mutig, es war mein Traum" Jane Goodalls Beobachtungen revolutionierten das Verständnis von Tieren und den Umgang mit ihnen. Ein Exklusiv-Interview mit der berühmtesten Schimpansenforscherin der Welt.
Philosophiegeschichte: Sorge um das SelbstBereits vor mehr als 2000 Jahren galt Sokrates, Platon und Aristoteles die Selbsterkenntnis als "Hochmut-Prophylaxe".
Selbsterkenntnis: 10 Dinge, die Sie über sich wissen solltenWie gut kennen Sie sich? Wahrscheinlich schlechter, als Sie meinen, sagen Forscher.