Kuipergürtel: Plutosonde ist erfolgreich aufgewachtZuletzt war die Plutosonde auf ihrem Weg zum äußersten Rand des Sonnensystems im Winterschlaf. Jetzt klingelte der Wecker, und die Reise geht weiter.
Kosmische Schwarzlichtlampe: UV-Strahlung bringt unsichtbare Galaxien zum LeuchtenLicht ins Dunkel: Wie eine Schwarzlichtlampe erhellen Quasare unsichtbare Galaxien und geben Forschern einen Einblick in die frühe Geschichte des Weltalls.
Kunst und Chemie: Tote Fische explodieren im MuseumAls explosive Ausstellungsobjekte haben sich einige seit Jahrzehnten tote Fische bewährt: Fäulnisgas und Desinfektionsmittel sorgten für ein museales Feuerwerk.
Gravitationswellensignal GW170817: Berühmter Neutronenstern-Crash schuf Schwarzes MinilochSeit der Gravitationswellensensation 2017 ist klar: Auch wenn zwei kleine Neutronensterne zusammenstoßen, sorgt das für ordentlich Feuerwerk. Aber was entsteht eigentlich?
Moais und Pukaos: Seiltrick verhalf Osterinselstatuen zum KopfschmuckRapa Nui ist rätselhaft: Auf dem abgelegenen Eiland bauten Menschen mysteriöse Statuen und setzen ihnen tonnenschwere Hüte auf. Warum? Und vor allem - wie?
Interview: Ist das nicht vielleicht eine Nummer zu krass für mich?Bei der Wiederholung wird alles besser - oder anders? Oder gar nicht? ESA-Astronaut Alexander Gerst vor seinem zweiten Start ins All.
Hirschhausens Hirnschmalz: Im GefühlsstauAls Komiker zählt man automatisch zum fahrenden Volk. Denn es gehört zum Beruf des Bühnenmenschen, dass er nicht zu Hause warten kann, bis die Zuschauer zu ihm …
Gute Frage: Warum läuft das Gehirn nicht heiß?Das Gehirn macht rund 2 Prozent unserer Körpermasse aus, verbraucht aber gut 20 Prozent der Energie. Dennoch arbeitet es konstant bei 37 Grad Celsius – warum?
: Vorschau Gehirn&Geist 08/2018Sind Sie emotional kompetent? Gefühle nähren jede Beziehung, sie motivieren zu Höchstleistungen und helfen, kluge Entscheidungen zu treffen. Kein Wunder, …
Rezensionen: Bücher und mehr- Jule Specht: Charakterfrage - Heinz Kipp, Annette Richter, Elke Rosenstock-Heinz (Hg.): Adoleszenz in schwierigen Zeiten - Gibt es einen guten Tod? - …
Persönlichkeit: Wer häufig "Ich" sagt, ist labilerPersonen, die vermehrt über sich selbst reden, neigen eher zu Depression und emotionaler Labilität. Diesen Zusammenhang, den bereits frühere Untersuchungen …
Sozialer Rückzug: Wenn das Zuhause zum Gefängnis wirdDas "Hikikomori-Syndrom" galt lange als japanische Eigenheit: Dabei ziehen sich meist männliche Jugendliche völlig zurück und verlassen ihr Zimmer nicht mehr. …
Psychosen: Vom Trauma zum WahnTraumatische Erfahrungen in der Kindheit erhöhen das Risiko, als Erwachsener an einer psychotischen Störung zu erkranken. Laut einer aktuellen Übersichtsarbeit …
Schule: Später Unterrichtsbeginn macht glücklicherFängt der Unterricht auch nur 45 Minuten später an, sind Schüler ausgeschlafener, eindeutig zufriedener und womöglich auch leistungsstärker. Zu diesem …
Gesellschaft: Wie man Menschen zum Impfen bewegtImmer wieder sorgen Ausbrüche von Infektionskrankheiten für Schlagzeilen, die vermeidbar gewesen wären, wenn sich genügend Menschen hätten impfen lassen. …
Sozialverhalten: Geteilte Freude ist halbe FreudeWenn man eine schöne Erfahrung macht, vergeht die Freude daran schneller, wenn man sie mit anderen Menschen teilt. Zu diesem etwas überraschenden Resultat kommt …
Bindungen: Sind Kindheitsfreundschaften gut für die GesundheitJungen, die in ihrer Kindheit und Jugend viel Zeit mit ihren Freunden verbringen, sind im Erwachsenenalter in mancher Hinsicht gesünder als Geschlechtsgenossen, …
Lernen: Mit Zehn noch FremdsprachenprofiWer bis zu einem Alter von zehn Jahren mit dem Englischlernen beginnt, kann noch das grammatikalische Niveau von Muttersprachlern erreichen. Spätestens ab 18 …
Orientierung: Landkarte im Gehirn umprogrammiertUm sich zu orientieren, legt das Gehirn buchstäblich Landkarten aus spezialisierten Nervenzellen an, von denen jede jeweils an genau einem Ort feuert. Dabei ist …
Wahrnehmung: Guter Sound macht glaubwürdigWie beurteilen Menschen, ob zum Beispiel ein Youtube-Video über Wissenschaft echte Forschung präsentiert oder von einem Scharlatan stammt? Wichtig ist dabei …
Technik: Hirnstimulation per Holo-ProjektorEin neues Drei-D-Verfahren treibt die Hirnstimulation auf die Spitze: Es soll Forschern ermöglichen, dutzende oder gar tausende Neurone in der Großhirnrinde …
Chronobiologie: Morgenmenschen leben längerViele Nachteulen müssen morgens ins Büro, während ihre innere Uhr noch im Tiefschlaf liegt. Doch damit nicht genug, wie eine große britische Langzeitstudie nun …
Editorial: Auf Schritt und TrittDiese Schuhe musste ich haben - sofort. Mir war klar, dass ich das Paar im Internet sicher billiger bekäme. Und auch, dass es bei Laufschuhen viel mehr auf …
Anosognosie: Krank? Ich doch nicht!Der französische Mediziner Joseph Babinskis prägte Anfang des 20. Jahrhunderte den Ausdruck Anosognosie für die mangelnde Krankheitseinsicht mancher Patienten.
Ausbildung: Wie wird man Psychotherapeut?Wer Menschen mit psychischen Störungen behandeln möchte, hat die Qual der Wahl: Verschiedene Wege führen in das spannende Berufsfeld des Psychotherapeuten.
Pseudobulbäre Affektstörung: Tränen ohne EndeNach einem Schlaganfall kann die Patientin nicht aufhören zu weinen. Schuld tragen nicht Depressionen, sondern eine häufig fehldiagnostizierte Krankheit.
Ultraschalltherapie: Heilende WellenFokussierter Ultraschall kann kleine Areale im Gehirn gezielt beeinflussen. Lassen sich so Hirnkrankheiten behandeln?
Porträt: Steiniger Weg zum NobelpreisRita Levi-Montalcini ist eine Ikone der Neurowissenschaft. In einer Epoche, als es noch kaum Frauen in der Forschung gab, entdeckte sie ein wichtigstes Prinzip der Hirnentwicklung.
Kognition: Nur eine Kopfgeburt?Bewusstsein betrachteten Wissenschaftler lange Zeit als reines Gehirnprodukt. Doch neue Erkenntnisse legen nahe: Der ganze Körper erschafft bewusstes Erleben!
Historische Psychologie: Von der Seele zur PsycheIm Mittelalter lebten die Menschen ihre Triebe ungehemmt aus und waren geistig unreif? Dieses Bild eines "dunklen Zeitalters" ist Psychologen und Historikern zufolge grundfalsch.
Traumata: Störungen aus zweiter HandWenn Traumaopfer von ihren schrecklichen Erfahrungen berichten, entwickeln auch manche Helfer oder Angehörige eine PTBS – umso eher, je mehr sie mitfühlen.
Infografik: Wen wir schön findenManche Gesichter erscheinen uns attraktiver als andere. Ein Überblick über die dahinterliegenden Mechanismen.
Heimlichkeiten: Pssst! Wir alle hüten das ein oder andere Geheimnis, der Forscher Michael Slepian hat Tausende analysiert. Was behalten Menschen lieber für sich? Und wann belastet es, etwas zu verbergen?
Denkfallen: "Unser größtes Problem ist die Unsicherheit"Menschen urteilen oft unlogisch, dennoch treffen sie im Alltag oft zufriedenstellende Entscheidungen. Wird das korrekte Denken überschätzt?