Schlafmangel: Gestörte Nachtruhe macht einsamWer zu wenig Schlaf bekommt, fühlt sich einsamer, und das wirkt offenbar ebenso abschreckend wie ansteckend.
Psychedelika: Halluzinogen ruft eine Art Nahtoderfahrung hervorAm University College London berichteten 13 Freiwillige, wie sie sich im DMT-Rausch gefühlt haben: ziemlich ähnlich wie Menschen, die ihrem Tod ins Auge sehen.
ZS151: Manjirō, der erste Japaner in AmerikaWir springen in dieser Episode ins Jahr 1841. Von einem kleinen japanischen Fischerdorf aus macht sich der 14-jährige Manjirō auf, um Arbeit als Fischer zu …
Leistungsbereitschaft: So wirkt sich das Impostor-Syndrom ausInvestieren Menschen mehr oder weniger Zeit in eine Aufgabe, wenn sie sich im Allgemeinen für wenig kompetent halten? Männer und Frauen reagieren darauf unterschiedlich.
Gammastrahlen-Astronomie: Blaue Blitze aus dem AllSeit 15 Jahren suchen zwei europäische Observatorien den Nachthimmel nach Gammastrahlung ab - und haben spektakuläre neue Einblicke in den Kosmos gebracht.
Elektroautos: Die Straße als LadestationGeringe Reichweite und lange Ladezeiten mindern die Attraktivität von E-Autos. Doch könnte man sie in Zukunft beim Fahren aufladen?
Luftbildarchäologie: Spurensuche aus der LuftDie Hitze macht in diesem Sommer einigen zu schaffen, Bauernverbände beklagen die Dürre und fürchten große Ausfälle. Die Luftbildarchäologie kann sich …
Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Helle Planeten am AbendhimmelWegen des hellen Mondlichts in der zweiten Augusthälfte empfehlen sich vor allem die Planeten und künstliche Satelliten zur Beobachtung.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Oktober 2018Mächtige Zufallsmatrizen Ein neues universelles Gesetz nimmt Gestalt an. Wie bei jenem der großen Zahlen oder beim Zentralen Grenzwertsatz finden sich …
Futur III: Das Treueversprechen Teller und Tassen türmten sich im Waschbecken zu einem wirren Haufen. Ich sah zu, wie der Autosorter sie einzeln in die Spülmaschine zog und ultraschallgerecht …
: Rezensionen- Simon Ings: Triumph und Tragödie - Lucy Cooke: Die erstaunliche Wahrheit über Tiere - Lawrence M. Krauss: Das größte Abenteuer der Menschheit - …
Elektrochemie: Umweltfreundlichere Düngerproduktion Forscher haben eine umweltfreundliche Methode entwickelt, die den energieintensiven Haber-Bosch-Prozess bei der Herstellung des Düngerrohstoffs Ammoniak ablösen könnte.
Physik: Quantenzigarren in rätselhaftem Gleichtakt Wissenschaftler haben zwei ultrakalte Atomwolken quantenmechanisch gekoppelt. Dabei glichen sich deren Eigenschaften stärker aneinander an, als die etablierten Modelle erlauben.
Astronomie: Blazar als Quelle für Superneutrino Erstmals haben Astrophysiker die Herkunft eines extrem energiereichen Neutrinos nachgewiesen. Es stammt von außerhalb der Milchstraße und hat das halbe Universum durchquert.
Ökologie: Ratten bedrohen Korallenriffe Nicht nur in der Landwirtschaft richten Ratten immer wieder große Schäden an. Offenbar können sie sogar für Korallenriffe gefährlich werden, haben nun Meeres …
Astronomie: Neue JupitermondeDer König der Planeten hat noch mehr Monde als gedacht. Bisher kannten Astronomen 67 Trabanten, die Jupiter umkreisen. Nun hat ein Forscherteam um Scott S. …
Zytologie: Doppelspindeln in befruchteten Eizellen Wissenschaftler könnten bisher ein falsches Verständnis vom Beginn neuen Lebens bei Säugetieren haben. Darauf deutet eine Studie eines Teams um Jan Ellenberg …
Geochemie: Weltgrößte Kristalle in Gefahr In der mexikanischen Mine von Naica wachsen die größten Kristalle der Welt. Bis zu 14 Meter lang und 50 Tonnen schwer werden die glänzenden Gips …
Technik: Origami-Greifarm für die Tiefsee Meeresbiologen schätzen, dass es bis zu einer Million unentdeckter Tierarten in der Tiefsee gibt. Mit Fangnetzen lassen sich jedoch nur wenige Fische und …
Biologie: Aale auf Kokain Vor wenigen Jahrzehnten war der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ein beliebter Speisefisch, doch seit den 1970er Jahren ist sein Bestand drastisch …
Paläoanthropologie: Kleinkind mit Kletterfüßen Der aufrechte Gang ist ein Merkmal der Gattung Homo. Doch auch Vorfahren des modernen Menschen durchstreiften vor mehr als drei Millionen Jahren wohl bereits …
Bild des Monats: Stürmische Zeiten Auf dem Mars ist es längst nicht immer sonnig. In der Tiefebene Utopia Planitia nahe dem Nordpol ist im April 2018 ein gewaltiger Sturm aufgezogen, wie …
Editorial: Druckwellen im Gehirn Als ich in den 1990er Jahren am Basler Friedrich-Miescher-Institut in Neurobiologie promovierte, gab es dort einen »Journal Club«: Einmal pro Woche trafen sich …
Neurowissenschaft: Hunger kontra Schmerz Eine bestimmte Gruppe von Hirnzellen reguliert, welche der beiden konkurrierenden Empfindungen Hunger und Schmerz Vorfahrt hat.
Freistetters Formelwelt: Segensreicher Betazerfall Ob morgen die Sonne scheint, sagt einem – vielleicht – der Wetterdienst. Aber warum scheint sie überhaupt? Um das zu verstehen, braucht man eine besondere Art von Formeln.
Mathematikunterricht: Die KompetenzfalleWas im Gefolge des Pisa-Schocks den Schülern verordnet wird, ist eine Mogelpackung. Durch Fokussierung auf Testresultate geht der Inhalt verloren.
Algebraische Geometrie: Der mathematische Hellseher Mit gerade einmal 30 Jahren hat Peter Scholze ein ganzes Fachgebiet umgekrempelt – und einen intensiven Ausflug in das nächste unternommen.
Schlichting!: Jetzt bin ich garFertig gekochte Spätzle steigen im siedenden Wasser auf. Dann nämlich haben sich die in ihnen enthaltenen Luftbläschen hinreichend erwärmt und ausgedehnt.
Astrophysik: Wie entstanden die ersten Quasare? Viele Schwarze Löcher waren bereits überraschend früh nach dem Urknall gewaltig groß. Ein neuer Entstehungsmechanismus soll das Rätsel lösen, wie es dazu kommen konnte.
Chemische Unterhaltungen: Elektrochemischer Speicher für grünen Strom Power-to-Gas, die Umwandlung von Ökostrom in Methan, eignet sich als Speichertechnologie, um wetterbedingte Schwankungen eneuerbarer Energieträger wie Wind und Sonne abzufedern.
Geologie: Zirkone – Zeugen der frühen Erdgeschichte Winzige Kristalle, die praktisch nicht verwittern und Jahrmilliarden überdauern können, erzählen wann die Erde erstmals eine feste Kruste besaß und sich Ozeane bildeten.
Interview: Extremwetter durch Erderwärmung? Wissenschaftler versuchen herauszufinden, ob es durch den Klimawandel zukünftig häufiger zu Extremwetterereignissen wie Starkregen, Orkanen oder Hitzewellen kommen wird.
Tiermumien: Dino, Mammut & CoJahrmillionen alte Haut, Zehntausende von Jahren alte Organe? Versteinerte Dinosaurier und Mammuts im Permafrost verblüffen die Forscher.
Springers Einwürfe: Groß- und Kleinforschung im Weltall Der Weltraum gestattet Versuche, die auf der Erde nur schwer gelingen. Ist er der natürliche Standort für Zukunftstechnologien?
Medizin: Impfen gegen DiabetesImmer mehr Menschen erkranken an Diabetes Typ 1. Jetzt zeichnet sich ein Gegenmittel ab: Impfstoffe gegen spezielle Viren.
Neurowissenschaft: Das mechanische GehirnEin Physiker erschüttert ein neurobiologisches Dogma: Nervenzellen sollen Informationen statt über elektrische Impulse per Druckwellen übertragen.
Die organische Einheit der Phänomene als Illusion : Das gekittete Ganze Der Philosoph Slavoj Žižek stellt das Konzept der »Disparität« vor, also die Vorstellung eines Ganzen, das aus nicht kompatiblen Teilen besteht.