Waldsterben: Die vergessene Krise Es brennt in Brasilien, Bolivien, Sibirien, Neuguinea und weiten Teilen Afrikas. Doch die Öffentlichkeit beachtet die Feuer dieses Jahr kaum, kommentiert Daniel Lingenhöhl.
detektor.fm: Sind Zeugenaussagen schlechte Beweise? Unsere Wahrnehmung täuscht uns – vor allem, wenn wir unter Stress stehen oder uns an Dinge erinnern müssen, die schon länger her sind. Das kann im …
Interstellare Reisen: Die Löcher im UniversumIst das Weltall von Wurmlöchern durchzogen, die uns einen schnellen Weg zu fernen Sonnensystemen bieten? Matt O’Dowd dämpft die Hoffnung auf eine verborgene Hintertür.
Sommer: Hilfe, die Wespen kommen!Oft nerven, selten stechen sie: Wespen gelten als Plagegeister. Dabei sind viele harmlos, gar nützlich. Umso wichtiger, sie zu kennen – um im rechten Moment den Rückzug anzutreten.
ÄrzteTag: »Amtsärzte und das KV-System sind der ganz entscheidende Faktor!« Die erste große Studie mit über 10.000 stationären COVID-19-Patienten in Deutschland zeigt die Auswirkungen von Corona. Den Letztautor der Studie, Professor …
Planetarische Nebel: Kosmischer Schmetterling Wie ein Schmetterling scheint der Planetarische Nebel NGC 2899 durchs All zu schweben. Eine Aufnahme des Very Large Telescope zeigt ihn in ungeahntem Detail.
Meinels Web-Tutorial: Wie das WWW unsere Welt verändern konnteVon Cookies bis Caching – erst dank zahlreicher Schlüsselinnovationen wurde das WWW zur Killer-App des Internets. Um sie wird es in den künftigen Folgen des »Web-Tutorials« gehen.
Hirnforschung: Hunde verarbeiten Sprache ähnlich wie MenschenHunde sind nicht nur in der Lage, Tonfall und Inhalt von Kommandos zu unterscheiden: Ihr Gehirn verarbeitet beides offenbar auch auf den gleichen Ebenen wie das menschliche.
Zoologie: Auf den Spuren der AmeisenbärenAmeisenbären fressen Ameisen – immerhin das weiß man sicher von den scheuen Tieren. Darüber hinaus gibt es bisher jedoch nur wenige Erkenntnise über ihre …
Herpetologie: Nein zur Mine!Es ist Nacht in der Serrania de Tabasara, einem Gebirge in Westpanama. Sebastian Lotzkat stapft einen Bachlauf entlang. Seine Gummistiefel versinken bis auf …
Taphonomie: Die Mär vom Todeskampf der DinosaurierWenn man fossile Dinosauerierskelette miteinander vergleicht, fällt etwas auf: Ihre Hälse sind stets gekrümmt. Mehr als 150 Jahre lang gingen Paläontologen …
Zoologie: Mythos MonsterspinneKamelspinnen könnten dem Aussehen nach menschenfressende Ungeheuer sein. Als ein entsprechendes Bild im Internet auftauchte, unterstützt von Berichten …
Physik: Elementarteilchen Nummer 30Schon in den 1960er Jahren stellten die Teilchenphysiker Peter Higgs und Francois Englert die Theorie von einem 30. Elementarteilchen auf. Doch erst 2012 …
Sonnensystem: Der Mars als EisplanetWar der Mars früher warm und feucht oder kalt und trocken? Eine neue Studie bringt die alte Debatte ein Stück weiter.
Im Medizinschrank: Xylometazolin, Nasenspray mit SuchtpotenzialNach wenigen Minuten lassen Nasensprays verstopfte Nasen wieder freier atmen. Von längerer Anwendung ist jedoch aus drei Gründen abzuraten.
: Therapie kompaktmit diesen Themen: Burnout glimmt lange nach Erklärung für Depression beeinflusst Wahrnehmung Vom Grübeln zum entfremdeten Ich
: Geistesblitzeu.a. mit diesen Themen: Der Mann, der keine Zahlen mehr erkennen kann Was unseren Musikgeschmack prägt Dämmerzustand per Knopfdruck Ab wann Kinder …
: Bücher und mehr - Sebastian Heinzel: Der Krieg im mir (Dokumentarfilm) - Martin Brüne: Der unangepasste Mensch - Sarah E. Hill: Wie uns die Pille verändert
Editorial: Das Virus und das HirnDie Corona-Krise scheint noch lange nicht vorüber – mit Ausnahme relativ weniger Staaten gehen die Infektionsraten weltweit teilweise steil nach oben. …
Anhedonie: Keine LustManche Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich nicht nur niedergeschlagen, sondern empfinden auch keinerlei Freude mehr. Wie kann man ihnen helfen?
Covid-19: Mehr als eine LungenkrankheitVon Geruchsverlust bis zum Schlaganfall: Immer mehr Menschen mit Sars-CoV-2-Infektion entwickeln neurologische Probleme. Wie kommen diese zu Stande?
Alzheimer: Dicke Luft Mit der Menge an Feinstaub nehmen auch die Demenzfälle in einer Region zu. Doch wie gelangen die Partikel von Lunge und Nase zum Gehirn um dort Schäden anzurichten?
Sinnesphysiologie: Die Vision von Hubel und WieselHubel und Wiesels Experiment zeigte, dass die Sehrinde einzelne Informationen wie Winkel und Orientierungen extrahiert und daraus schrittweise das Bild von der Welt zusammenbaut.
Sozialverhalten: Auf einer WellenlängeWie synchron die Hirnaktivität von Personen ist, verrät viel über sie selbst und ihre Beziehung. Das soll zukünftig therapeutisch genutzt werden.
Familie: Die Opfer der ScheidungEine Trennung der Eltern kann die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen. Da hilft es sehr, wenn Mutter und Vater in Erziehungsfragen ein Team bleiben.
Interview mit Florian Schmiedek: »Wir erforschen die Tagesform der Intelligenz«Ob im Job oder in der Schule – niemand kann immer Topleistung bringen. Aber viel wäre schon gewonnen, wenn man wüsste, wovon die eigenen geistigen Tief- und Höhenflüge abhängen.
Kognition: Mehr oder weniger klugEigentlich gilt Intelligenz als stabiles Persönlichkeitsmerkmal. Und doch kann die geistige Leistungsfähigkeit bei ein und derselben Person von Tag zu Tag deutlich schwanken.
Covid-19: »Lächeln können wir hören«Ein echtes Lächeln kann selbst eine korrekt sitzende Maske nicht verbergen, weiß Emotionsforscherin Ursula Hess. »Um Emotionen zu erkennen, sind wir nicht auf den Mund angewiesen.«
Kommunikation: Achtung! Dieser Beitrag könnte Sie psychisch belastenDamit traumatisierte Menschen nicht unter bestimmten Worten leiden, werden häufig »Trigger-Warnungen« ausgesprochen. Psychologen bezweifeln jedoch deren Nutzen.
Plastizität: Wie das Gehirn lerntSobald wir neues Wissen speichern, verändern sich die Synapsen im Gehirn. Aber das ist nicht der einzige neurobiologische Mechanismus, der dem Lernen zu Grunde liegt.
Kosmologie: Gilt die Energieerhaltung im Universum?Ist die Energie im ganzen Universum konstant oder verschwindet sie?
Objekte des Monats: IC 10: Getrübter Blick auf eine blaue ZwerggalaxieIC 10: Getrübter Blick auf eine blaue Zwerggalaxie
ASTROMETRIE: Verbogene MilchstraßeMit Hilfe von zwölf Millionen weiträumig verteilter Riesensterne aus dem zweiten Gaia-Katalog untersuchten Astronomen die Verbiegung des Milchstraßensystems.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Quantenmaterie im ErdorbitAuf der ISS wurden exotische ultrakalte Gase hergestellt, ein Bose-Einstein-Kondensat - ein technologischer Meilenstein, der unser Verständnis der Quantenphysik verbessern mag.
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Die hochporöse Oberfläche des Asteroiden RyuguGesammelte Messdaten und Bilder der japanische Raumsonde Hayabusa-2 des Asteroiden Ryugu deuten darauf hin, dass dessen Gesteine ganz anders sind als erwartet.
Zum Nachdenken: Drehbewegung des galaktischen WarpsWie groß ist demnach die Rotationsperiode der Warp-Präzession? Welche Geschwindigkeit hat die Präzession am Ort der Sonne?
Blick in die Forschung: Kurzberichte: Wettersatellit sieht FeuerkugelnMit dem US-amerikanischen Wettersatelliten GOES-16 lassen sich nicht nur Blitze, sondern auch in die Erdatmosphäre eintretende Boliden entdecken.
Editorial: Wundertüte mit SchweifsternLiebe Leserin, lieber Leser, der Komet Hale-Bopp, welcher im Jahr 1997 den Höhepunkt seiner Erscheinung in Sonnennähe erreichte, ist vielen von uns gut im …
Szenenews: SzenenewsDie Lange Nacht der Planeten * Ausschreibung des Reiff-Förderpreise 2020 * Austellung: Cuno Hoffmeisters Plattensammlung * Earth Night 2020
Rezensionen: Neu erschienen– Christopher Wanjek: Spacefarers – How Humans Will Settle the Moon, Mars, and Beyond Harvard University Press, Cambridge, Massachussetts und London 2020, 390 …