Zoonosen: Neuartiges Henipavirus in China entdecktSeit 2018 haben sich 35 Menschen mit dem Langya-Henipavirus infiziert. Vermutlich wird es durch Spitzmäuse übertragen. Nun muss der Erreger weiter untersucht werden.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte einer falschen Besessenen und williger ExorzistenMarthe Brossier war vom Teufel besessen. Jedenfalls machte sie das um 1600 alle glauben. Bis ihr Beelzebub-Experten auf die Schliche kamen, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Arktischer Meeressäuger: Verirrter Beluga nach Rettungsaktion gestorbenZunächst hatten Rettungskräfte den Wal erfolgreich aus der Seine bergen können. Den weiteren Transport überlebte das geschwächte Tier jedoch nicht.
Urknall, Weltall und das Leben: Deuterium und Tritium als Fusionsmaterial Hartmut Zohm erläutert im Video den Betrieb von Fusionsexperimenten mit Deuterium und Tritium.
Ernährung: Diätsalz schützt vor Herzerkrankungen Für einen gesunden Lebensstil muss man nicht auf das Salz in der Suppe verzichten. Ein kaliumhaltiger Salzersatz senkt den Blutdruck und kann so Herzinfarkte verhindern.
Die perfekte Frikadelle: Viermal wenden und 65 Sekunden bratenEin Mathematiker hat berechnet, wann und wie oft eine Frikadelle gewendet werden muss, damit sie in kürzester Zeit optimal durchgegart ist.
»Food Feelings«: Kein Frustessen mehrCornelia Fiechtl zeigt, wie Gefühle unser Essverhalten steuern, und gibt Tipps, wie wir ohne Diätplan die Kontrolle über unsere Ernährung erlangen. Eine Rezension
Fields-Medaille: Wie stapelt man 24-dimensionale Kugeln?Die Gewinner der Fields-Medaillen könnten kaum unterschiedlicher sein.
Paläoanthropologie: Homininen im KlimawandelEin Computermodell simuliert, wie die Umwelt die Evolution des Menschen prägte.
Genetik: Krebszellen ändern ihren genetischen CodeTumorzellen brechen eine der Gesetzmäßigkeiten der Molekularbiologie.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Oktober 2022Was wiegt das Vakuum? Es ist die unsicherste Vorhersage der Physik: Mehr als 120 Größenordnungen liegen Quantenphysik und Kosmologie bei der Be …
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren - aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums.
: RezensionenVeronika Straaß, Claus-Peter Lieckfeld: Überflieger. Die vier Leben der Schmetterlinge Harry Cliff: Was macht das Quark im Apfelkuchen? Auf der Suche nach …
Editorial: Von wegen SpatzenhirnEin persönliches Bekenntnis ist jetzt an der Reihe: Mein Herz schlägt ganz besonders für Vögel. Ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit, die Farbenpracht …
Freistetters Formelwelt: Chintschins kuriose KettenbruchkonstanteReelle Zahlen haben eine ungeahnte Gemeinsamkeit.
Mathematische Unterhaltungen: Das DreifarbenspielEinige Landkarten lassen sich durch bloß drei Farben so kolorieren, dass kein benachbarter Staat gleich gefärbt ist.
Erdmond: Aufbruch ins eisige SchattenreichIn dunklen Kratern an den Polen unseres Monds hat sich Wasser angesammelt. Bald sollen Roboter und sogar Menschen dorthin vordringen.
Biogeochemie: Die Rätsel des SchwefelkreislaufsUnbekannte Stoffwechselwege, neue Moleküle: Dank überraschender Entdeckungen beginnen wir, den oft übersehenen, aber wichtigen Elementkreislauf besser zu verstehen.
Molekularbiologie: Revolution in der ProteinforschungDie künstliche Intelligenz AlphaFold2 sagt die räumliche Gestalt von Eiweißmolekülen mit bislang unerreichter Treffsicherheit voraus. Doch auch sie stößt an Grenzen.
Theoretische Biologie: Mathematik des FederkleidsHinter den vielfältig erscheinenden Farben und Mustern des Vogelgefieders verbergen sich faszinierende, allgemein gültige Mechanismen.
Zoologie: Die Evolution des VogelgehirnsManche Vögel verfügen über ein erstaunliches Denkorgan. Aber warum unterscheiden sich die intellektuellen Leistungen zwischen verschiedenen Spezies derart?
Post-Quanten-Kryptografie: »Der Q-Day wird kommen«Welche Möglichkeiten der Post-Quanten-Kryptografie es gibt und wie ein Wechsel auf sichere Algorithmen in der Praxis funktioniert, erläutert die Mathematikerin Juliane Krämer.
Kryptografie: Schutz vor QuantenhackernIn Zukunft könnten Quantencomputer herkömmliche Verschlüsselungen knacken. Um unsere Daten auch künftig zu schützen, liefern sich Programmierer einen Wettlauf gegen die Zeit.