: ErmolchtEin Bissen, der im Hals stecken bleiben könnte: Mit einer besonderen Technik wehrt sich ein Lurch dagegen, verspeist zu werden.
: Aus eins mach zweiEr ist jung, er ist massereich und nicht einsam: Bei dem allein geglaubten Stern IRS2 handelt es sich in Wirklichkeit nämlich um ein stellares Zwillingspaar. Das deckten Astronomen nun mit dem Very Large Telescope in Chile auf.
: Schlechte NachbarschaftGas, Staub, Sterne und andere Futtermittel für Schwarze Löcher waren im jungen Universum wohl dünn gesät - das zeigt eine neue Computersimulation. Aber wie wurden sie dann doch so massereich?
: Die verborgene Tierwelt des HimalayaAbgeschieden im Himalaya leben Tiere, die zuvor noch kein Mensch gesehen hat. Fernab von Straßenlärm und Massentourismus fliegen neben bunten Vögeln auch Frösche ungestört durch die Lüfte.
: Ei für die ForschungVom freudig aufgenommen Zeichen des Fortschritts zu massiver Kritik: Das Garchinger Atom-Ei und sein Nachfolger FRM II stehen auch symbolisch für den gesellschaftlichen Wandel der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 50 Jahren.
: Oben ohneAuch wenn dieser kleine Piepmatz nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal für Singvögel entspricht, so lässt er dennoch das Ornithologenherz höher schlagen.
: KletterkünstlerOrang-Utans sind die größten Affen im Geäst, ja die größten baumlebenden Säugetiere überhaupt. Ihr motorisches Geschick lässt sie selbst noch dünnste Zweige betreten.
: Perlen des Balkans20 Jahre Grünes Band bedeutet auch 20 Jahre Grenzen überwinden - auch auf dem Balkan, wo der Umbruch mit blutigen Kriegen einher ging. Nun sollen Naturschutzgebiete entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs die Menschen verbinden.
: Einschlag auf JupiterAuf den Tag 15 Jahre nach der berühmten Einschlagserie des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter hat erneut ein großes Objekt den Gasplaneten getroffen.