Leseprobe »Hässliche Wörter«: Von Haltungsjournalisten und FeindmedienEinen verstörenden Blick in die sprachlichen Abgründe neurechter Weltbilder bietet das Buch »Hässliche Wörter«. Eine Leseprobe
Leseprobe »Die Stimme des Bodens«: FriedhofsbodenEin Friedhof ist ein Ort der Stille und des Todes, aber auch des Trostes und der Hoffnung. Hier beginnt der Kreislauf des Lebens von Neuem. Eine Leseprobe
Leseprobe »Vom Universum des Denkens«: Von den UrteilenDas Dokument behandelt die Geschichte der Logik von den Anfängen bei den griechischen Philosophen bis zur Entwicklung der Logiktheorie durch Aristoteles. Eine Leseprobe
Leseprobe »Die Lösung für alle deine Probleme: Gibt’s nicht«: Deine Psyche ist politischDas Buch zeigt, dass dauerhafte Zufriedenheit nicht durch einfache Regeln erreicht wird. Es beleuchtet die komplexen Einflüsse auf unser psychisches Wohlbefinden. Eine Leseprobe
Leseprobe »Alles, was dazwischenliegt«: Zwischen Richtig und FalschDas Buch handelt von der Kunst, innere Widersprüche und Mehrdeutigkeit auszuhalten, die zwischen verschiedenen Positionen liegen. Eine Leseprobe
Leseprobe »Die Stimme des Bodens«: WaldbodenDieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Waldbodens und des Nährstoffkreislaufs im Wald. Eine Leseprobe
Leseprobe »Die Kraft der Unsicherheit«: Einleitung: Zeigen, was istSozial unsichere Menschen empfinden eine tiefe Angst vor Bewertung und müssen ständig kämpfen. Das Buch will Wege aufzeigen wie man souverän damit umgehen kann. Eine Leseprobe
Leseprobe »Demokratie neu denken«: Megatrend 1: Digitalisierung und Künstliche IntelligenzDas Buch behandelt Szenarien für die Zukunft in Bezug auf Digitalisierung, Urbanisierung, demografischen Wandel, Klimawandel und Globalisierung. Eine Leseprobe
Leseprobe »Die Stimme des Bodens«: GartenbodenDas Kapitel des Buchs handelt von der Bedeutung und Pflege des Gartenbodens für einen gesunden und fruchtbaren Garten. Eine Leseprobe
Leseprobe »Ein Kopf voll Gold«: Neurodivergenz: Ein Begriff mit neuer PerspektiveDas Buch behandelt das Thema Neurodivergenz bei Kindern und gibt Einblicke in Diagnostik, Bedürfnisse sowie Unterstützung in Schule und Alltag. Eine Leseprobe