Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Kälteerzeugung

Kälteerzeugung, die (künstliche) Erzeugung und Aufrechterhaltung tiefer Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur. Dies geschieht durch Wärmeentzug aus einem System mit der jeweils geforderten tiefen Temperatur. Im Gesamtprozeß muß diese Wärme auf die höhere Umgebungstemperatur transformiert werden. Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik ist demzufolge für die K. stets eine Energiezufuhr notwendig. Der 1. Hauptsatz besagt dann, daß die Wärmeabgabe an die Umgebung gleich der Summe aus der Wärme bei tiefer Temperatur und der zugeführten Antriebsenergie ist. Für die laufende Durchführung benötigt man eine technische Einrichtung, die Kältemaschine. K. wird in einem sehr weiten Bereich tiefer Temperaturen von etwa +10 bis -273 °C gebraucht, also bis in die Nähe des absoluten Nullpunktes. In den verschiedenartigen Kältemaschinen werden unterschiedliche Prozesse bzw. Verfahren genutzt. Zusammengefaßt sind das:

- geschlossene Kreisprozesse verschiedenster Art mit Kältemitteln

- elektrische und magnetische Prozesse für Sonderzwecke.

Außerdem ist eine stofflich offene Kreisprozeßführung möglich, z. B. Abgabe von Kaltluft an Räume zu Klimatisierungszwecken oder Abgabe eines kalten flüssigen Produktes (Anlage zur Gasverflüssigung). Auch sind in indirekter Weise offene Prozesse bzw. Verschleißprozesse zur einmaligen K. nutzbar. Ein Kälteträger wird mit Hilfe einer Kältemaschine bereitgestellt und überbrückt dann zeitliche und örtliche Divergenzen zum Verbraucher.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.