Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: organische Beschichtungen

organische Beschichtungen, Schutzschichten aus organischen hochpolymeren Stoffen, die die Ausrüstungen vor Korrosion durch wäßrige und nichtwäßrige Korrosionsmedien, den Erdboden und die Atmosphäre schützen und das Anhaften fester und pastöser Stoffe verhindern sollen. Im Gegensatz zu Korrosionsschutzanstrichen (Rostschutzanstriche) besitzen die meisten o. B. größere Schichtdicken und werden aus Reaktionsharz-Spachtelmassen, thermoplastischen Folien, Bahnen aus natürlichem und künstlichem Kautschuk sowie Pulvern und Dispersionen erzeugt. Die Schutzschicht muß den Zutritt des Korrosionsmediums zum Trägerwerkstoff unterbinden und eine ausreichende Haltbarkeit bei chemischer, thermischer und mechanischer Beanspruchung besitzen. Diese Zielstellung wird erreicht durch eine gute Haftung, die auf reinen Oberflächen (Oberflächenvorbehandlung) und erforderlichenfalls mit entsprechenden Klebern bei Folien und Gummibahnen gegeben ist. Bei losen Auskleidungen, die nur punktförmig am Trägerwerkstoff befestigt sind, ist die Schutzdauer wegen der ungehinderten Diffusion herabgesetzt. Der Schutz eines Stahlbehälters gegen Säuren, Alkalien und korrosive Salze kann durch Beschichten mit thermoplastischen Folien aus Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen sowie Gummibahnen aus Polybutadien, Polychlorbutadien oder Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymeren erreicht werden. Eine Dicke von 3 mm macht solche Beschichtungen zu einer guten Diffusionssperre. Polyvinyl- und Polyethylenbeschichtungen werden auch als Extrusionsschichten oder klebende Bänder für den Schutz unterirdischer Rohrleitungen eingesetzt. Häufig verwendet man dafür auch noch Teerpech- und Bitumenanstriche.

Beschichtungen aus aufgeschmolzenem pulverförmigem Epoxidharz setzen in Erdölrohrleitungen den Reibungswiderstand herab, wodurch neben der Erhöhung der Lebensdauer der Rohrleitungen Energie zum Transport des Fördermediums gespart wird.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.