Lexikon der Ernährung: Ernährungsberatung
Ernährungsberatung, Enutrition counselling / consulting, eine Form der Beratung, die dazu dient, das individuelle Ernährungsproblem des Klienten zu lösen, Fehlernährung und ernährungsbedingte Krankheiten zu verhindern und bei Bestehen ernährungsbedingter Erkrankungen eine Heilung oder Besserung zu erzielen. Eine scharfe Abgrenzung der E. zur Ernährungstherapie ist nicht möglich, weil Ziele und Aufgaben beider Maßnahmen vergleichbar sind: Differenzen zwischen Ernährungsempfehlungen und Essverhalten sollen verringert werden, so dass ernährungsbedingte Risiken gemindert oder aufgehoben werden. E. kann als Einzel- oder Gruppenberatung erfolgen. Wichtig dabei ist die Berücksichtigung der Persönlichkeit und der Lebenssituation des Klienten (Beratungspsychologie). E. ist dann wirksam, wenn es dem Klienten gelingt, erworbene Kenntnisse in seinen Einstellungen zu übernehmen und in seinem Alltag umzusetzen (Ernährungsbewusstsein, Ernährungswissen). E. stellt ein professionelles Dienstleistungsangebot dar, welches prinzipiell der freiwilligen Inanspruchnahme, der Selbstverantwortlichkeit und kompetenten Selbstentscheidung des Klienten unterliegt. Der Beratungsprozess sollte in vier Schritten erfolgen:
1. Verhaltensdiagnose, 2. Zieldefinition, 3. Zielhierarchie und 4. Maßnahmenplanung. In der Verhaltensdiagnose wird die individuelle Ernährungssituation des Klienten erfasst. Hierzu gehört die Beschreibung ernährungsphysiologischer Parameter wie z. B. Energieaufnahme, die Zufuhr von Mikro- und Makronährstoffen sowie die Ermittlung des subjektiven Stellenwertes für den Verzehr bestimmter Lebensmittel. Zur verhaltensdiagnostischen Erfassung bieten sich verschiedene Ernährungserhebungs-Methoden an. Fragebögen, die spezielle Verhaltensaspekte erfassen, geben ergänzend Hinweise auf Kontrolle oder Störbarkeit des Essverhaltens. Aus der Verhaltensdiagnose ergeben sich konkrete quantitativ bestimmbare Ziele, die durch eine Veränderung der erfassten Parameter erreicht werden sollen. Im nächsten Schritt geht es darum, gemeinsam mit dem Klienten eine Zielhierarchie festzulegen, in dem die Ziele danach bewertet werden, wie hoch der Verhaltensaufwand für den Klient für deren Realisierung ist. Für die Erreichung der Ziele werden im Dialog zwischen Klient und Berater konkrete und individuell auf den Klienten abgestimmte Maßnahmen geplant, die eine Veränderung des Essverhaltens ermöglichen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.