Lexikon der Mathematik: Interpolation
Konstruktion einer Funktion, die in einer endlichen Anzahl von Punkten, den sogenannten Stützstellen, vorgegebene Werte annimmt.
Die genaue Aufgabenstellung lautet: Vorgegeben seien die Stützstellen x0,…,xn und zugehörige Werte y0,…,yn. Aus einer gegebenen Funktionenmenge V bestimme man ein v ∈ V, das die Interpolationseigenschaft
In dieser Form handelt es sich um die LagrangeInterpolation (Vorgabe von Funktionswerten allein). Werden zusätzlich noch Werte der Ableitung vorgegeben, so spricht man von Birkhoff-Interpolation oder Hermite-Interpolation.
In den meisten Fällen wählt man V als einen linearen Raum, und hier wiederum meist als den Raum der Polynome vom Grad n (Interpolationspolynom). In diesem Fall ist die Lösung der obigen Interpolationsaufgabe immer eindeutig. Allgemein bezeichnet man einen linearen Raum V mit dieser Eigenschaft auch als Interpolationsraum oder Haarschen Raum.
Man betrachtet jedoch auch zunehmend das Problem der Spline-Interpolation, bei der die Lösung bzw. eindeutige Lösung der Interpolationsaufgabe nicht immer möglich ist.
Stammen die zu interpolierenden Werte yj von einer anderen Funktion f her, d. h., gilt yj = f(xj) für j = 0,…,n, so macht es Sinn, den Abstand zwischen f und v, den Interpolationsfehler, zu untersuchen.
Die Interpolation ist ein wichtiges Teilgebiet der numerischen Mathematik und wird in den meisten Lehrbüchern zu diesem Thema ausführlich behandelt, siehe z. B. [1], [2] oder [3].
[1] Hämmerlin, G.; Hoffmann, K.-H.: Numerische Mathematik. Springer-Verlag Berlin, 1989.
[2] Schaback, R.; Werner. H.: Numerische Mathematik. Springer-Verlag Berlin, 1992.
[3] Stoer, J.: Einführung in die Numerische Mathematik I. Springer-Verlag Berlin, 1979.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.