Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Wellenaberration

Wellenaberration, Lichtwegdifferenz der nach dem Huygensschen Prinzip von den einzelnen Punkten einer Wellenfläche in der Pupille (Blende) ausgehenden Elementarwellen in einem Bezugspunkte und damit ein Maß für die durch die geometrisch-optischen Aberrationen bedingte Wellenflächendeformation (Abb. a), das für die Bewertung beugungsbegrenzter Systeme sowie für die Berechnung der Punktbildverwaschung und der Definitionshelligkeit benötigt wird. Die W. l' ist die längs des Radius einer um den Bezugspunkt konzentrischen Referenzkugel gemessene Lichtwegaberration (optischer Wegunterschied) gegenüber der realen Wellenfläche. Als Bezugspunkt kann der Gaußsche Bildpunkt, der Hauptstrahldurchstoßpunkt durch eine Auffangebene, aber auch jeder andere Punkt gewählt werden. Zweckmäßigerweise wählt man diesen Punkt so, daß sich die Referenzkugel möglichst optimal an die reale Wellenfläche anschmiegt. Man findet so die Auffangebene minimaler W. Dieser optimale Referenzpunkt, in dem sich die von der Wellenfläche ausgehenden Elementarwellen mit minimaler Phasendifferenz überlagern, ist der reale Bildpunkt. Bei durch Koma unsymmetrisch deformierter Wellenfläche gibt die laterale Verschiebung des optimalen Referenzpunktes die wellenoptische Verzeichnung an (Abb. b). Die Ableitungen der W. nach den Pupillenkoordinaten h

, ϕ

ergeben die geometrisch-optischen Queraberrationen


in der Referenzebene bezüglich des Referenzpunktes (n' Brechzahl, p' Pupillenschnittweite im Bildraum). Entsprechend erhält man durch Integration aus Δx' und Δy' die W.:


.

Durch Entwicklung nach h

, ϕ

und der Objekthöhe y in der Form


läßt sich die W. in die den einzelnen Aberrationen entsprechenden Anteile zerlegen. Dabei beschreiben

die sphärische Aberration,

die Koma,

den Astigmatismus und die Bildfeldwölbung und W20 bzw. W11 die axiale bzw. laterale Referenzpunktverschiebung durch Defokussierung bzw. wellenoptische Verzeichnung bei Koma. Für die wellenoptische Korrektion ist es vorteilhaft, die W. nach den Zernikeschen Kreispolynomen zu entwickeln.



Wellenaberration: Wellen- und Strahlaberration, bezogen auf den Gaußschen Bildpunkt O' (a) und auf den Referenzpunkt minimaler Wellenaberration

(b). GBE Gaußsche Bildebene, l' und l'min Wellenaberration bezüglich des Gaußschen Bildpunktes und des Referenzpunktes minimaler Wellenaberration, Δy'y'B meridionale hauptstrahlbezogene geometrisch-optische Queraberration in der Gaußschen Bildebene, n' Brechzahl im Bildraum, b'opt Defokussierung auf die Auffangebene AE kleinster Wellenaberration, Δy'11 wellenoptische Verzeichnung, AP Austrittspupille, p' Pupillenschnittweite, h'B Pupillenhöhe.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.