Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kulturanthropologie: Warum wir kämpfen

Liegt den Menschen die Kampflust im Blut? Oder resultiert sie aus unserer kulturellen Entwicklung? Über diese Frage sind sich Wissenschaftler keineswegs einig. Archäologische Funde und ethnografische Berichte zeigen aber: Auf militärische Konflikte programmiert sind wir offenbar nicht.
Steinerne Statue eines Spartaners

Neigen Menschen – oder vielleicht auch nur Männer – von Natur aus dazu, andere zu töten? Besitzen sie sogar eine angeborene Neigung zu kollektiver Gewalt? Der Schlüssel liegt in dem Wort »kollektiv«. Menschen kämpfen und morden aus persönlichen Gründen, aber Mord ist nicht gleich Krieg. Kriege sind etwas Gemeinschaftliches: Gruppen organisieren sich, um Mitglieder anderer Gruppen umzubringen.

Die Kontroversen über die Wurzeln der Kriegsführung drehen sich um zwei gegensätzliche Positionen, deren jeweilige Verfechter der Anthropologe Keith Otterbein (1936-2015) als »Falken« und »Tauben« bezeichnete. Den Ersteren zufolge neigen wir instinktiv dazu, zu den Waffen zu greifen, um potenzielle Konkurrenten auszuschalten. Demnach hätten Menschen bis zurück zu unserem letzten gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen schon immer Kriege geführt. Die friedfertigen »Tauben« hingegen meinen, bewaffnete Konflikte hätten sich erst in den letz­ten Jahrtausenden entwickelt, als sich die Gesellschaften änderten und die Motivation und Organisation für das gemeinschaftliche Töten lieferten. Die Debatte berührt damit auch die Frage, ob Schimpansen ebenfalls einen Kriegsinstinkt besitzen.

Falls Krieg zu führen dem Menschen tatsächlich angeboren ist, sollten wir dafür archäologische Spuren finden. Die »Falken« behaupten, solche Anhaltspunkte gebe es. »Sobald sich Gesellschaften archäologisch gut fassen lassen, gehören dazu fast immer Hinweise auf Krieg«, schrieben die Archäologen Steven LeBlanc und Katherine Register 2004. »Vorsichtig geschätzt ergibt sich ein Anteil von 25 Prozent kriegsbedingter Todesfälle.« Eine solch hohe Opferrate spräche Evolutionspsychologen zufolge dafür, dass Krieg als eine Art natürlicher Selektionsmechanismus diente, bei dem sich die Besten den Zugang zu wichtigen Ressourcen erkämpften und sich fortpflanzten …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

  • Quellen

LeBlanc, S., Register, R.: Constant battles. Why we fight. St. Martin's Press, 2004

López-Montalvo, E. et al.:Identification of plant cells in black pigments of prehistoric Spanish Levantine rock art by means of a multi-analytical approach. A new method for social identity materialization using chaîne opératoire. PLoS One 12, e0172225, 2017

Ferguson, R. B., Whitehead, N. L. (Hg.) War in the tribal zone: Expanding states and indigenous warfare. School of American Research Press, 1992

Fry, D. P.: Beyond war: The human potential for peace. Oxford University Press, 2007

Otterbein, K. F.:The origins of war. Critical Review 11, 1997

Wilson, M. L. et al.:Lethal aggression in Pan is better explained by adaptive strategies than human impacts. Nature 513, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.