Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Moral: Die Geburt des »Wir«

Die Wurzeln der menschlichen Moral liegen in der gemeinsamen Jagd, die Kooperation und Teamgeist förderte.
Justitia-Statue

»Survival of the fittest«, der am besten Angepasste überlebt – so lautet eine Grundregel der Evolution. Aber wie konnte sich dann der Mensch zu einem moralischen Wesen entwickeln? Wenn es nur darum geht, den eigenen Gewinn zu maximieren, warum entstand überhaupt unser Sinn für Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft?

Auf diese Fragen gibt es traditionell zwei Antworten. Erstens erscheint es für den Einzelnen sinnvoll, seinen Verwandten zu helfen, mit denen er seine Gene teilt – Forscher sprechen hier von Verwandtenselektion. Zweitens gilt das Prinzip der Gegenseitigkeit: Eine Hand wäscht die andere, und auf lange Sicht profitieren beide davon.

Aber Moral besteht nicht nur darin, nett zu Verwandten zu sein, wie das Bienen oder Ameisen tun. Und Gegenseitigkeit kann riskant werden, wenn der eine profitiert, sich aber dann aus dem Staub macht und den anderen im Regen stehen lässt. Außerdem dringt keine dieser traditionellen Erklärungen zum Kern der menschlichen Moral vor: zum Pflichtbewusstsein gegenüber unseren Mitmenschen.

In letzter Zeit rückte für die Frage nach der Moral eine neue Betrachtungsweise in den Vordergrund. Entscheidend dafür war die Erkenntnis, dass Menschen in einer sozialen Gruppe, in der jeder auf jeden zum Überleben und Wohlergehen angewiesen ist, nach einer ganz besonderen Prämisse handeln. In dieser Logik der gegenseitigen Abhängigkeit gilt das Prinzip: Wenn ich dich brauche, liegt es in meinem Interesse, für dein Wohlergehen zu sorgen. Oder allgemeiner gesagt: Wenn wir alle aufeinander angewiesen sind, müssen wir uns auch alle umeinander kümmern.

Wie kam es in der Evolution des Menschen dazu? …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

  • Quellen und Literaturtipp

Quellen

Schmidt, M. F. H., Tomasello, M.:Young children enforce social norms. Current Directions in Psychological Science 21, 2012

Stiner, M. C. et al.:Cooperative hunting and meat sharing 400-200 kya at Qesem Cave, Israel. PNAS 106, 2009

Tomasello, M.: Warum wir kooperieren. Suhrkamp 2010


Literaturtipp

Tomasello, M.: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral. Suhrkamp 2016
Michael Tomasello rekonstruiert die Entstehung des einzigartigen menschlichen Sinns für Werte und Normen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.