Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Moral: Die Geburt des »Wir«

Die Wurzeln der menschlichen Moral liegen in der gemeinsamen Jagd, die Kooperation und Teamgeist förderte.
Justitia-Statue

»Survival of the fittest«, der am besten Angepasste überlebt – so lautet eine Grundregel der Evolution. Aber wie konnte sich dann der Mensch zu einem moralischen Wesen entwickeln? Wenn es nur darum geht, den eigenen Gewinn zu maximieren, warum entstand überhaupt unser Sinn für Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft?

Auf diese Fragen gibt es traditionell zwei Antworten. Erstens erscheint es für den Einzelnen sinnvoll, seinen Verwandten zu helfen, mit denen er seine Gene teilt – Forscher sprechen hier von Verwandtenselektion. Zweitens gilt das Prinzip der Gegenseitigkeit: Eine Hand wäscht die andere, und auf lange Sicht profitieren beide davon.

Aber Moral besteht nicht nur darin, nett zu Verwandten zu sein, wie das Bienen oder Ameisen tun. Und Gegenseitigkeit kann riskant werden, wenn der eine profitiert, sich aber dann aus dem Staub macht und den anderen im Regen stehen lässt. Außerdem dringt keine dieser traditionellen Erklärungen zum Kern der menschlichen Moral vor: zum Pflichtbewusstsein gegenüber unseren Mitmenschen.

In letzter Zeit rückte für die Frage nach der Moral eine neue Betrachtungsweise in den Vordergrund. Entscheidend dafür war die Erkenntnis, dass Menschen in einer sozialen Gruppe, in der jeder auf jeden zum Überleben und Wohlergehen angewiesen ist, nach einer ganz besonderen Prämisse handeln. In dieser Logik der gegenseitigen Abhängigkeit gilt das Prinzip: Wenn ich dich brauche, liegt es in meinem Interesse, für dein Wohlergehen zu sorgen. Oder allgemeiner gesagt: Wenn wir alle aufeinander angewiesen sind, müssen wir uns auch alle umeinander kümmern.

Wie kam es in der Evolution des Menschen dazu? …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 11/2025 - Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

Spektrum - Die Woche - 8/2025 - Wege aus der Einsamkeit

Spektrum - Die Woche – Wege aus der Einsamkeit

Alleinsein ist ein weit verbreitetes Gefühl, das seit der Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. In »Spektrum - Die Woche« reflektieren wir, ob Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem ist und welche Maßnahmen helfen können, sich wieder verbunden zu fühlen.

Spektrum Psychologie - 1/2025 - Tabus in der Psychologie

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

  • Quellen und Literaturtipp

Quellen

Schmidt, M. F. H., Tomasello, M.:Young children enforce social norms. Current Directions in Psychological Science 21, 2012

Stiner, M. C. et al.:Cooperative hunting and meat sharing 400-200 kya at Qesem Cave, Israel. PNAS 106, 2009

Tomasello, M.: Warum wir kooperieren. Suhrkamp 2010


Literaturtipp

Tomasello, M.: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral. Suhrkamp 2016
Michael Tomasello rekonstruiert die Entstehung des einzigartigen menschlichen Sinns für Werte und Normen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.