Frontallappen-Theorie auf TiktokWird man mit 25 plötzlich vernünftig?Eine Theorie aus dem Internet bietet eine Erklärung für jugendlichen Leichtsinn: Erst mit Mitte 20 sei der vordere Teil des Gehirns fertig entwickelt. Die These im Faktencheck. von Annika Säuberlich
Kausale KI: Künstliche Intelligenz trifft Ursache und WirkungForschende wollen KI-Systemen ein kausales Verständnis vermitteln. Gerade im medizinischen Bereich hätten solche Modelle großes Potenzial.
Logik: Warum ein einziger Widerspruch die gesamte Mathematik zerstören würdeMit einem Widerspruch, etwa einem verheirateten Junggesellen, lässt sich in der Mathematik alles beweisen – auch die Existenz von Einhörnern.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das ewige Geheimnis der PhysikLaut Gödels Unvollständigkeitssätzen kann man nicht alle Wahrheiten beweisen. Das schließt auch physikalische Wahrheiten ein: Manche Phasenübergänge sind nicht berechenbar.
Frontallappen-Theorie auf Tiktok: Wird man mit 25 plötzlich vernünftig?Eine Theorie aus dem Internet bietet eine Erklärung für jugendlichen Leichtsinn: Erst mit Mitte 20 sei der vordere Teil des Gehirns fertig entwickelt. Die These im Faktencheck.
Entscheidungen: Das Bauchgefühl zu ignorieren hat einen PreisWer den Empfehlungen anderer gegen die eigene Intuition folgt, fühlt sich hinterher mieser, sofern sich schlechte Folgen daraus ergeben.
Kausale KI: Künstliche Intelligenz trifft Ursache und WirkungForschende wollen KI-Systemen ein kausales Verständnis vermitteln. Gerade im medizinischen Bereich hätten solche Modelle großes Potenzial.
Quantenkognition: Denken wir quantenmechanisch?Die Welt ist oft ungewiss. Wie unser Verstand damit umgeht, kann die klassische Statistik nur schlecht beschreiben. Modelle aus der Quantenmechanik funktionieren hier besser.
Mathematische Unterhaltungen: Mathematik mit Wasser und WeinAus einer alten Fangfrage um Schöpfungsgeschichten ergeben sich interessante Erkenntnisse – und nebenher ein Verfahren, um Gleichungen zu lösen.
Fleißige Biber: Mathematiker sprengen die Grenzen des BerechenbarenDie Fleißige-Biber-Funktion ist unberechenbar. Doch nun ist nach mehr als 40 Jahren etwas gelungen, das viele für unmöglich hielten: den fünften Wert der Funktion zu lüften.
Zahlensinn: Die magische VierEin bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass unser Zahlensinn bis zu einer Anzahl von vier kaum Fehler macht.
Berechenbarkeit: Ein Computer aus OrigamiMit Origami kann man im Prinzip alle denkbaren Berechnungen durchführen. Einen besonders praktischen Computer ergibt das trotzdem nicht.
Beweisassistenten, KI und Co.: »KI wird ein großartiger Kopilot für Mathematiker sein«Computer spielen in der Mathematik eine immer größere Rolle. Wie Beweisprüfer und KI-Programme die Forschung ändern, erklärt der Mathematiker Terence Tao im Interview.
Kombinatorik: Mathe-Aussteiger knackt hartnäckiges Problem aus der MengenlehreNachts und an den Wochenenden widmete sich Justin Gilmer einer Vermutung, deren Beweis als hoffnungslos galt. Mit seinem Ergebnis hat er nun die Fachwelt überrascht.
Der diskrete Charme der ParadoxieWenn aus anscheinend wahren Prämissen offenbar falsche Schlüsse folgen, spricht man von einem Paradox. Laut Philosophen können wir aus solchen gedanklichen Sackgassen viel lernen.
Rationale Zahlen zählenMengentheoretisch gibt es genauso viele Brüche wie natürliche Zahlen. Beim Abzählen der rationalen Zahlen kommen geometrische Überraschungen zu Tage, darunter die Mandelbrot-Menge.
Therapie Kompakt• Kognitive Therapie: Welche Rolle spielt der Verstand fürs Gefühl? • Sozialverhalten: Bei Essstörungen leidet die Kommunikation • Zwangsstörungen: Furcht vor dem eigenen Ich
Kein rationaler GewinnmaximiererAls "Paradiesvogel der Ökonomie" hat ihn das Handelsblatt einmal bezeichnet. Denn der US-amerikanische Volkswirt und Verhaltensforscher Dan Ariely glaubt nicht …
Entscheidungsfindung im AlltagSpätestens seit der Aufklärung gehen wir davon aus, dass der beste Weg, eine Entscheidung zu treffen, über die rationale Abwägung der Pros und Kontras führt. …
PersönlichkeitZurückhaltend oder gesellig, mitfühlend oder kalt, selbstsicher oder verletzlich: Psychologen ergründen, was unser Wesen prägt.
Achtsamkeit Was als Entspannungstraining begann, findet inzwischen auch in der Therapie zahlreicher Erkrankungen Anwendung. Alles zum Thema Achtsamkeit.
BewusstseinWas ist unser Bewusstsein? Und wie hängt es mit dem Gehirn zusammen? Philosophen und Hirnforscher suchen nach Antworten.