Seuche: Gemischte Zahlen zu EbolaImmer noch hat die Ebolakrise Teile Westafrikas fest im Griff. Positiven Trends in Guinea und Liberia steht Verschärfung in Sierra Leone gegenüber - und in Mali droht neue Gefahr.
Hygiene: Warum Hühnersaft schnell entfernt werden sollteBakterien der Gattung Campylobacter sollten in der Küche nichts verloren haben, weil sie Durchfälle auslösen können. Schuld daran sind auch die Ausscheidungen auftauender Hühner.
Experimente: Große Physik ganz kleinManche physikalische Experimente sind schlicht undurchführbar. Dabei gibt es analog funktionierende Systeme, die auf einen Labortisch passen.
Erbgut: Wie viel menschliche DNA ist funktionell?Britische Forscher ermitteln einen überraschend kleinen Anteil aktiver DNA in unserem Erbgut. Oder ist alles nur eine Frage der Definition?
Lobbyismus: Meinung: Die Umweltverbände verraten ihre KernthemenMit ihrer Kampagne gegen die wissenschaftliche Chefberaterin der EU-Kommission spielen die Umweltverbände das Spiel ihrer Gegner, kommentiert Lars Fischer.
Hirnforschung: Besitzt das Hirn eine eigene innere Uhr?Der Biorhythmus unseres Körpers wird vom Hirn gesteuert - durch die dort verortete Master-Uhr. Unser Denkapparat besitzt aber auch noch eine lokale Uhr.
Uranus: Heftige Stürme auf Uranus begeistern auch AmateurastronomenAuch Amateurastronomen verfolgten in den vergangenen Wochen das Schauspiel, als ungewöhnlich starke Stürme Uranus in ein Objekt mit dynamischen Strukturen verwandelten.
Rosetta-Mission: Philae misst die Temperatur ihres KometenTrotz der ungünstigen Position, in der sich die Sonde Philae auf Komet 67P befindet, beginnt sie mit ihren Experimenten.
Artenvielfalt: Ozzy-Osbourne-Frosch zwitschert sich in die TaxonomieEin Frosch, der wie eine Fledermaus ruft, erinnert Biologen an den Rocksänger Ozzy Osbourne - und einen unrühmlichen Bühnenauftritt.
Erderwärmung: Rekordwärme in den Ozeanen2014 markiert ein Rekordjahr in den Klimaaufzeichnungen. Schuld daran ist vor allem der Pazifik. Gewinnt die Erderwärmung wieder an Fahrt?
Sternengeschichten : Neutrinoastronomie Den Himmel kann man nicht nur mit Licht beobachten. Seit vielen Jahren schon benutzen Astronomen die geisterhaften, flüchtigen Neutrinos ... Das Universum …
Forschungspolitik: Europäische Kommission setzt wissenschaftliche Chefberaterin abAnne Glover, die wissenschaftliche Chefberaterin der Europäischen Kommission, verliert ihr Amt. Verschiedene Umweltbewegungen hatten ihre Absetzung verlangt.
Astronomie für Einsteiger: Jupiter: Der Star des NachthimmelsSchon mit kleinen Fernrohren lassen sich das Spiel von Jupiters Monden und die Rotation des Riesenplaneten anhand des Großen Roten Flecks verfolgen.
Thermoelektrik: Strom aus dem ÜbergitterNanotechnologie und Spinelektronik sollen winzige Temperaturunterschiede nutzbar machen.
Futur III: Benjys GeburtstagLucy liebte ihren Mann Hiram, aber als er ihr beim Abendessen sagte, was ihr Sohn Benjy sich zu seinem 13. Geburtstag wünschte, erstickte sie fast an ihrem …
Paläontologie: Durch vergangene ÄonenDer Paläontologe Neil Shubin legt eine außergewöhnliche Naturgeschichte vor – und überzeugt einmal mehr als Autor fesselnder Sachbücher.
Geologie: Zwischen Naturwundern und ApokalypseZwei Wissenschaftler gehen der Frage nach, wo und wie sich in naher Zukunft globale Naturkatastrophen ereignen könnten.
Nachhaltigkeit: GesundschrumpfenOhne eine Kultur des Verzichts gibt es keine nachhaltige Zukunft, schreiben Bernd Sommer und Harald Welzer.
Geschichte: Alles im FlussEin Historiker beschreibt die Veränderung des Zeitbegriffs nach dem Ende des Mittelalters.
Welt der Wissenschaft - Astrophysik: Die kosmische Entfernungsleiter. Warum die Hubble-Konstante so schwer zu messen istUm die Hubble-Konstante zuverlässig zu bestimmen, müssen Entfernungen über extragalaktische Distanzen hinweg bekannt sein.
Mineralogie: Widersprüche und UnklarheitenEin Mineraloge möchte seine Fachrichtung erzählerisch und fesselnd vorstellen, überzeugt dabei aber kaum.
Springers Einwürfe: Selbst Kinder und Affen sind fairDie evolutionären Wurzeln des Gerechtigkeitssinns.
Physiknobelpreis: Es werde blaues Licht!Hartnäckige Halbleiterforscher revolutionieren die Beleuchtungstechnik.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Das Neuronen-Navi in unseren KöpfenDen Preis erhalten in diesem Jahr drei Neurowissenschaftler, die Hirnzellen entdeckten, mit deren Hilfe sich Säugetiere – und auch der Mensch – räumlich orientieren.
Bild des Monats: Fratzenhafte SonneDas Solar Dynamics Observatory der US-Raumfahrtagentur NASA blickt aus der Erdumlaufbahn auf unsere Sonne. Diese war im Oktober 2014 ziemlich aktiv; die NASA …
Medizin: Zeitverschiebungen machen fett und krankWer regelmäßig Schichtarbeit leistet oder unter Jetlag leidet, erkrankt mit höherer Wahrscheinlichkeit an Fettleibigkeit oder Diabetes. Einer der Gründe dafür …
Ozeanografie: Neue Details der Tiefsee enthülltTausende bislang unbekannte, kilometerhohe Berge ragen vom Meeresboden auf. Das ist eines der Ergebnisse, die David Sandwell von der amerikanischen Scripps …
Geschichte: Pharaonen waren wohl gesünder als oft behauptetÄgyptische Mumien sind beliebte Forschungsobjekte. Mit modernen Diagnoseverfahren finden Mediziner darin allerlei Hinweise auf frühere Krankheiten und Gebrechen …
Biologie: Anrüchige Nachrichten für ArtgenossenWeißfuß-Wieselmakis (Lepilemur leucopus) verständigen sich auf recht ungewöhnliche Weise. Die auf Madagaskar beheimateten, nachtaktiven Lemuren leben in kleinen …
Technik: Akku mit eingebautem FeueralarmForscher der Stanford University (USA) haben einen Lithiumionenakku entwickelt, der ein Warnsignal von sich gibt, falls er zu überhitzen und in Brand zu geraten …
Materialwissenschaft: Stromkabel als AkkuersatzKabel und Drähte werden verwendet, um Strom zu übertragen, aber sie können auch Energie speichern – sofern sie von einem Superkondensator umhüllt sind.
Thermoelektrik: Strom aus dem ÜbergitterNanotechnologie und Spinelektronik sollen winzige Temperaturunterschiede nutzbar machen.