Zu lautes Krähen: Warum Hähne von ihrem Krähen nicht taub werdenWenn ein Hahn kräht, ist es, als würde man ihm mit einer Vuvuzela direkt ins Ohr tröten. Warum die Tiere trotzdem nicht taub werden, wollen Forscher nun entdeckt haben.
Depressionstherapie: Ketaminspray lindert DepressionenKetamin ist Schmerzmittel, Partydroge - und ein Mittel gegen schwere Depression? Wenn alles gut geht, könnte es bald sogar als Nasenspray helfen.
Wetter: Kommt die amerikanische Kälte bald zu uns?Der rekordverdächtige US-Wintereinbruch beeinflusst auch unser Wetter - aber anders, als in sozialen Netzwerken momentan gemutmaßt wird.
NaKlar!: Wann befindet sich die Erde an ihrem sonnennächsten Punkt?Mal näher dran, dann weiter entfernt – unser Abstand zur Sonne schwankt erheblich.
Panamakrankheit: In Zukunft nur noch Genbananen?Ein aggressiver Pilz gefährdet den weltweiten Bananenanbau. Gentechnisch veränderte Bananen könnten die Lösung sein. Doch werden Verbraucher sie akzeptieren?
: Vorschau Gehirn&Geist 3/2018Placeboforschung - der Schein heilt mit! Sie gehören heute zum anerkannten Wissen in der Medizin und Psychotherapie: die oft erstaunlichen Heilwirkungen von …
Hirschhausens Hirnschmalz: Errare humanum estGut miteinander zu reden und Konflikte auszutragen, kann man lernen.
Rezensionen: Bücher und mehr- Siddhartha Mukherjee: Das Gen - Martin Hautzinger, Patrick Pössel: Kognitive Interventionen - Andreas Bernard: Komplizen des Erkennungsdienstes - …
Therapieforschung: Gute Momente, schlechte Momente Welche Verhaltensweisen von Psychotherapeuten sind am hilfreichsten für die Klienten? Das untersuchten Psychologen der Idaho State University in einer …
Schizophrenie: Schweig, Avatar!Rund zwei Drittel der Patienten mit Schizophrenie hören Stimmen. Oft empfinden sie die ungewollten Kommentare als bedrohlich oder beleidigend, was ihre …
Prävention: Teenager: Kein Bock auf Achtsamkeit?Ob in Anti-Stress-Ratgebern, in Gesundheitskursen oder in der Psychotherapie: Achtsamkeitsmeditation erscheint heute als Wundermittel gegen viele psychische …
Gute Frage: Warum werden wir oft wach, kurz bevor der Wecker klingelt?Der Psychologe und Schlafforscher Hans-Günter Weeß erklärt, wie unsere innere Uhr funktioniert.
Neurologie: Warum wir unter Kopfschmerzen besonders leidenEgal ob Migräne, Augen-, Ohren- oder Zahnschmerzen - wenn es im Kopf- oder Gesichtsbereich weh tut, dann empfinden wir das häufig als weitaus quälender und …
Geschlechterstereotype: Männliches Lob ist besserViele Frauen scheuen nach wie vor die so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). So konstatiert etwa der jüngste …
Borderline: Diagnose per KuscheltierWenn Papa oder Mama nicht in der Nähe sind, können Kuscheltiere Kindern zumindest kurz Trost und Zuversicht vermitteln. Doch dieser Effekt ist nicht nur auf die …
Gesundheit: Verheiratete erkranken seltener an DemenzMenschen mit Ehepartner sind offenbar eher vor Demenz gefeit. Das bestätigt jetzt eine große Metaanalyse von Forschern um Andrew Sommerlad vom University …
: Achtsam essen mindert spätere Lust auf KekseKekse, Kuchen, Schokolade: Besonders am Nachmittag überfällt so manchen die Lust auf Süßes. Den Heißhungerattacken lässt sich jedoch vorbeugen, wie Lana Seguias …
Hirnentwicklung: Härtere Strafen lassen Jugendliche kaltErwachsene geben sich in aller Regel mehr Mühe bei der Bewältigung einer Aufgabe, wenn sie sonst eine besonders harte Strafe - oder bei Erfolg eine …
Persönlichkeit: Der Kern des BösenOb aggressiv oder narzisstisch, machthungrig oder kriminell: Bei unangenehmen Zeitgenossen findet man eine breite Palette von unbeliebten Charakterzügen. Doch …
Wahrnehmung: Geisterhafte GesichterDer Gyrus fusiformis im Gehirn, auch Spindelwindung genannt, ist für uns von besonderer Bedeutung: In ihm befindet sich das fusiforme Gesichtsareal, das eine …
Bildgebung: 300 Neurone auf einen BlickAuf der Jahrestagung der Society for Neuroscience im November 2017 haben Forscher vom Janelia Research Campus in der Nähe von Ashburn, Virginia, eine Karte des …
Editorial: Blau? Rosa? Gestreift!Zugegeben: Ich kann nicht besonders gut einparken. Ich gehe mal davon aus, dass das der mangelnden Übung geschuldet ist - in den verwinkelten Straßen von …
Technik: Virtuelle Therapie gegen SchmerzenAusflüge in virtuelle Welten können helfen, chronische Beschwerden zu lindern. Damit ließe sich auch der Missbrauch von Opioiden eindämmen.
Epidemiologie: Psychische Störung? Völlig normal!Viele Studien unterschätzen die Verbreitung psychischer Leiden: Nur bei einem von fünf Menschen bleibt die Seele ein Leben lang gesund.
Schizophrenie: Die Stecknadel im GenhaufenTrotz aufwändiger Studien lässt sich bislang kein einzelner Erbfaktor für Schizophrenie ausmachen. Die Forscher müssen ihre Suche entscheidend erweitern.
Raumfahrt: Gefahr im WeltallKosmische Strahlung schädigt das Gehirn und beeinträchtigt unter Umständen die Denkleistung von Astronauten. Gefährdet das künftige Marsmissionen?
Riechen: Nasentier MenschWissenschaftler hielten den menschlichen Geruchssinn lange Zeit für unterentwickelt. Sie haben sich getäuscht! Manche Gerüche erschnüffeln wir sogar besser als Hunde.
Phobie: Armer kleiner AlbertDer Behaviorist John B. Watson wurde berühmt, indem er ein Kleinkind das Fürchten lehrte.
Gewaltprävention: Eltern hinter GitternKinder, bei denen Vater oder Mutter im Gefängnis sitzen, tragen ein hohes Risiko, später selbst straffällig zu werden. Ein Elterntraining in der Haft soll dem entgegenwirken.
Ursachenforschung: Die Wirkung des NichtsPhilosophen begründen mit dem Konzept der negativen Kausalität, warum unsere Verantwortung viel weiter reicht, als wir glauben.
Geschlechterforschung: Die Legende vom weiblichen GehirnHartnäckig hält sich der Glaube, Männer und Frauen hätten verschiedene Gehirne. Laut Studien gleicht jedoch jedes Gehirn einem Mosaik aus männlichen und weiblichen Merkmalen.
Prospektives Gedächtnis: Ein Gedächtnis für die ZukunftMenschen vergessen häufig, etwas zu erledigen, was sie sich eigentlich fest vorgenommen hatten. Schuld ist das fehleranfällige prospektive Gedächtnis.
Wirbelsäule: Mehr Therapieansätze für RückenmarksverletzungenRückenmarksverletzungen sind häufig mit irreversiblen Lähmungen verbunden. Forscher verfolgen drei Strategien, um die Erneuerung der Nervenzellen in Gang zu bringen.