Experiment am CERN: Antimaterie und das zitternde VakuumSeit 70 Jahren wissen Physiker: Ständig entstehen neue Teilchen aus dem Nichts. Sie scheinen dabei nicht nur gewöhnliche Atome zu stören, sondern auch ihre Antiteilchen.
Treibhausgase: Die Methan-Rechnung geht nicht aufRund ein Drittel des menschengemachten Methanausstoßes wird durch fossile Brennstoffe verursacht – dachte man zumindest. Nun zeigt sich: Dieser Wert liegt offenbar viel zu niedrig.
Lobes Digitalfabrik: Smarte ZensurBei jeder Gelegenheit hält Facebook ein Loblied auf Transparenz und Meinungsfreiheit. Wie ernst es dem Netzwerk damit ist, zeigt sich, wenn es selbst zum Nachrichteninhalt wird.
Astrophysik: »Es gibt verschiedene Theorien, wie starke Magnetfelder entstehen«»Die Entstehung starker Magnetfelder, oder ob alle weißen Zwerge ein Magnetfeld haben, sind spannende Fragen«, sagt Stefan Jordan im Interview. Er erklärt Beobachtungsmethoden.
Insektenplage: Ostafrika droht weitere HeuschreckenwelleDie Wüstenheuschreckenplage in Ostafrika nimmt kein Ende: Im März und im April könnten weitere Tiere schlüpfen und die Lage noch einmal verschärfen, fürchten Experten.
Recycling: »Da geht noch viel, viel mehr«Was man in den gelben Sack wirft, wird eh verbrannt? Nicht unbedingt: »Mülltrennung lohnt sich«, sagt Wirtschaftswissenschaftler Holger Berg im Interview.
NaKlar!: Verarbeitet das Gehirn 95 Prozent aller Informationen unbewusst?Wie viele Informationen vom Gehirn unbewusst verarbeitet werden, lässt sich nicht exakt berechnen. Es wird allerdings einiges sein.
QARMAN CubeSat: Gestartet, um als Feuerball zu endenDas Schicksal des Nanosatelliten QARMAN CubeSat ist besiegelt. Man hat ihn aus der Internationalen Raumstation geschubst, damit er glühend zurück zur Erde fällt.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft April 2020Grüne Gentechnik Seit rund 40 Jahren verändern Forscher das Erbgut von Pflanzen mit molekularbiologischen Verfahren - anfangs per Einfügen von …
: Rezensionen- Isabelle Bacher: Im Norden - Lee Smolin: Quantenwelt - Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale - Yvonne Hofstetter: Der unsichtbare Krieg - Kurt Kotrschal: Mensch
Archäologie: Gehirn aus VulkanglasAls 79 n. Chr. der Vesuv ausbrach, regnete es erst Asche, dann fielen Bimsbrocken vom Himmel, und schließlich fegten Ströme und Wolken aus Magma, …
Klimaschutz: Die Tücken der AufforstungSeit der Jahrtausendwende haben Menschen weltweit nicht nur riesige Flächen in den Tropen gerodet, sondern auch mindestens 80 Millionen Hektar Wald wieder …
Physik: Kollektive Verschränkung in seltsamem MetallSeit Mitte des 20. Jahrhunderts wissen Forscher, dass man Elementarteilchen auf eine spezielle Weise aneinanderkoppeln kann. Wenn man den Zustand eines …
Astronomie: Neue Namen für ExoplanetenDie Internationale Astronomische Union (IAU) hat mehr als 100 Planeten, die um andere Sterne kreisen, eingängigere Namen gegeben. Sie stammen von …
Materialwissenschaft: Superleichtes GoldEs sieht aus wie massives Gold, man kann es schmelzen und polieren - aber es wiegt nur einen Bruchteil dessen, was das Edelmetall normalerweise auf die …
Chemie: Greifzangen-Molekül schnappt sich SchadstoffeWenn ein Insekt in einer Venusfliegenfalle landet, registriert die Pflanze dies mit feinen Härchen in ihrem Inneren und schnappt zu. Forscher des Trinity …
Biologie: Spuren zweier Urzeit-SkorpioneEin 1985 im US-Bundesstaat Wisconsin gemachter Fund entpuppt sich 35 Jahre später als kleine Sensation: Es handelt sich um die versteinerten Überreste …
Bild des Monats: Rubins GalaxieUGC 2885 gehört zu den Giganten des Kosmos: 232 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, ist die Galaxie 2,5-mal so groß wie unsere Milchstraße. …
Editorial: Im Bann dreier KörperKennen Sie Liu Cixin? Mir hat der Name bis jetzt nichts gesagt, obwohl ich mich durchaus für Sciencefiction interessiere. Von dem chinesischen Autor stammt der …
Hemmes mathematische Rätsel: Der Mann und die Schüler»Wie viele Schüler seid ihr?« »Zähle uns 2 mal, multipliziere dann mit 3 und teile die in 4 Teile. Dieser 4. Teil ergibt dann, wenn du mich noch hinzuzählst, 100.«
Mathematische Unterhaltungen: Harmonische Reihen und der SalzkristallVorsicht beim Umordnen unendlich langer Summen!
Wissenschaftsphilosophie: Gute Theorien, schlechte TheorienNach welchen Kriterien sollten Forscher Modelle verwerfen oder akzeptieren?
Photonik: Schalten mit LichtAktuelle Technologien kommen unserem Bedürfnis, Information immer schneller zu verarbeiten, kaum noch nach. Die Topologie könnte eine Lösung dafür liefern.
Physik: Ausweg aus dem schwarzen LochTheoretiker hoffen, mit neuen Beobachtungsdaten ein altes Paradoxon im Spannungsfeld zwischen Relativitäts- und Quantentheorie zu lösen.
Geologie: Der Thermostat der ErdeEin globaler Regelkreislauf balanciert den CO2-Gehalt der Atmosphäre aus. Neue Isotopenmessungen geben detaillierte Einblicke in den Mechanismus.
Zytologie: Auf TuchfühlungDie verschiedenen Organellen haben in den Zellen unerwartet engen Kontakt zueinander. Das dient dem Austausch von Substanzen und Signalen.
Konnektomik: Ein Schaltplan fürs GehirnDank neuer Mikroskopier- und Computertechniken schreitet die Hirnkartierung voran. Doch die dabei entstehenden riesigen Datenmengen müssen erst noch erschlossen werden.
Hirnforschung: Das Netzwerk des GeistesUnsere mentale Aktivität entsteht aus dem sorgfältig abgestimmten Zusammenspiel verschiedener Hirnareale.
Mathematik: Das DreikörperproblemObwohl es unmöglich ist, die Flugbahnen dreier sich anziehender Objekte exakt zu bestimmen, fasziniert das Problem die Forscher noch immer - und sorgt für Überraschungen.
Pestopfer entdeckt: Die Abtei und der Schwarze TodIn der Hoffnung auf ein christliches Begräbnis kamen die Pestkranken einst zur stattlichen Thornton-Abtei. Dort wusste man sich offenbar vor Toten bald nicht mehr zu helfen.
Aus Forschung wird Gesundheit: Wie ist die aktuelle Lage mit dem neuen Coronavirus?Mehr als 71.000 Menschen in 27 Ländern sind nach aktuellem Stand mit dem Coronavirus infiziert. Und täglich werden es mehr. Susanne Herold forscht mit ihrer …
Februar 2Räder im Fernverkehr: Räder im Fernverkehr, Bahn-WM, Miriam Welte und Fahrt nach AuschwitzIn dieser Ausgabe des Fahrradpodcasts „Antritt“ sprechen wir mit Deutschen Bahn über die komplizierte Mitnahme von Rädern, hören von Miriam Welte …