SternentstehungEin kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Leider keine Aliens: Himmelsspirale über HamburgEine eindrucksvolle Leuchterscheinung am Abendhimmel Norddeutschlands hat eine ganz irdische Erklärung.
Sternentstehung: Ein wilder Jungstern im Blick des James-Webb-TeleskopsDas James-Webb-Teleskop beobachtete das System Lynds 483 im Sternbild Schlange im Infraroten. Tatsächlich sind es sogar zwei Sterne, die sich in geringem Abstand umrunden.
Blue Ghost: Morgens auf dem MondDie Landung ist geglückt. Nun schickt die Sonde auch schon erste Bilder von der Mondoberfläche.
Sternentstehung: Eine Geburtsstätte für heiße SterneIn der Region NGC 2040 in der Großen Magellanschen Wolke, einem Begleiter unserer Galaxis, entstehen viele massereiche und heiße Sterne.
Weltraumteleskop Euclid: Ein eindrucksvoller Einsteinring in der Galaxie NGC 6505In der Galaxie NGC 6505 fand sich in den Bildern von Euclid ein Einsteinring, der durch eine Gravitationslinse entsteht und ein verzerrtes Bild einer Hintergrundgalaxie ist.
Weltraumteleskop Hubble: Eine Galaxie mit neun RingenIm Sternbild Fische befindet sich die ungewöhnliche Galaxie LEDA 1313424, die sich neun Ringe um ihr Zentrum auszeichnet. Sie entstanden durch eine Kollision.
Welteninsel: Die Andromeda-Galaxie in GroßaufnahmeDas Weltraumteleskop Hubble lichtete die Andromeda-Galaxie in mehr als 600 Bildern in rund zehn Jahren ab.
ESA-Merkursonde BepiColombo: Der letzte Merkurvorbeiflug von BepiColomboBei ihrem sechsten Vorbeiflug am sonnennächsten Planeten Merkur lieferte die europäische Sonde BepiColombo gute Bilder. Neue Bilder werden von der Sonde erst ab Ende 2026 kommen.
Weltraumteleskop Hubble: Die Gasriesen im VisierSeit mehr als 30 Jahren fotografiert das Weltraumteleskop Hubble die vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Welteninseln: Die Sombrero-Galaxie im InfrarotenMit dem James-Webb-Weltraumteleskop wurde die Sombrero-Galaxie Messier 104 im Infraroten beobachtet.
Sternentod: Sterbender Riesenstern in der Großen Magellanschen WolkeDer Stern WOH G64 in der Großen Magellanschen Wolke hat den 2000-fachen Sonnendurchmesser und steht kurz vor seinem Ende. Er wurde mit dem VLT-Interferometer beobachtet.
Marsrover: An den Hängen von Aeolis MonsSeit mehr als zwölf Jahren befährt der Marsrover Curiosity die Hänge des Aeolis Mons.
Sternentstehung: Eine Sternenwiege in der Kleinen Magellanschen WolkeMit dem Webb-Teleskop wurde eine Sternentstehungsregion in einem Begleiter unserer Galaxis untersucht, in der sich derzeit viele neue Sterne bilden.
Galaxien: Ein kosmisches AugenpaarDie Weltraumteleskope Hubble und James Webb lieferten die Daten für dieses eindrucksvolle Bild der beiden Galaxien IC 2163 und NGC 2207 im Sternbild Großer Hund.
Kometen: Tsuchinshan-ATLAS – die letzte Chance zur SichtungSeine Zeit ist bald gekommen: Nur noch für wenige Tage ist Tsuchinshan-ATLAS am Abendhimmel zu sehen.