Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Fieber

Fieber, meist infektbedingte Erhöhung der Körperkerntemperatur (Körpertemperatur) über den Normalwert (37-38 °C rektal). Neben Infektionen können auch nicht infektiöse Erkrankungen und andere Faktoren (Durstfieber bei Säuglingen, Lampenfieber) F. auslösen. F. ist der Ausdruck einer Sollwert-Verstellung im Temperatur-Regelzentrum (Temperaturregulation) des Hypothalamus. Ursachen für die Temperaturerhöhung sind bestimmte Proteine, so genannte Pyrogene (Fieberstoffe). Die exogenen Pyrogene von Infektionserregern stimulieren die Bildung endogener Pyrogene, z.B. das Interleukin 1β der Makrophagen.

Man unterscheidet drei charakteristische Fiebermuster: Beim kontinuierlichen Fieber bleibt die Körpertemperatur über 24 Stunden hinweg erhöht (z.B. bei Typhus und Fleckfieber). Bei remittierendem Fieber ist die Körpertemperatur über 24 Stunden unnormal, wobei Schwankungen um mehr als 1 °C auftreten (z.B. bei Sepsis und Tuberkulose). Bei Wechselfieber wechseln Zeiträume mit normaler Körpertemperatur und erneuten Fieberschüben (z.B. bei nicht ausgeheilten Infektionen, Nierenbeckenentzündung, Malaria).

F. ist abends i.Allg. höher als morgens. Bei hohen Temperaturen und nach starkem Flüssigkeitsverlust kann es, besonders bei schnellem Fieberanstieg bei Säuglingen und Kleinkindern, zu Fieberkrämpfen kommen. Besonders bei Kindern können auch Fieberdilirien auftreten.

F. ist im Rahmen von Entzündungsreaktionen ein sinnvoller Prozess, der die Abwehr- und Heilungsprozesse beschleunigt. Bei hohem F. kann eine Fiebersenkung durch physikalische Maßnahmen (z.B. Wadenwickel) oder durch die Gabe Fieber senkender Mittel erreicht werden. ( vgl. Abb. )



Fieber: Die typischen Fieberkurven bei Masern (links) und Typhus (rechts)

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.